Mit WinRM implementiert Microsoft das standardisierte WS-Verwaltungsprotokoll (Web Services Management Protocol) in Windows-basierte Rechnersysteme. WinRM ermöglicht die Remoteverwaltung von Rechnern und arbeitet mit XML-Webservices und SOAP. Im Vergleich zu Windows Management Instrumentation (WMI) ist es plattformunabhängig und Firewall-freundlich. Es kann per Plugin auf WMI zugreifen und liefert Objekte im XML-Format. Die Kommunikation findet per HTTPS/HTTP über die Ports 8985 und 5986 statt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
WinRM ist das Akronym für Windows Remote Management. Es handelt sich um eine Microsoft-Implementierung des standardisierten WS-Verwaltungsprotokolls (Web Services Management Protocol). Auch der Dienst, der dieses Protokoll auf Windows-Rechner bereitstellt, trägt den Namen WinRM.
Das WS-Verwaltungsprotokoll wurde von einigen Hardware- und Softwareherstellern als offener Standard entwickelt, um Managementinformationen zwischen heterogenen Computersystemen auszutauschen. WinRM ermöglicht die Einbindung von Windows-Rechnern in die WS-Management-basierte Remoteverwaltung. Windows Remote Management arbeitet mit XML-Webservices und SOAP.
Die Kommunikation findet nicht wie bei Windows Management Instrumentation (WMI) über DCOM, sondern per HTTPS oder HTTP und über die Ports 5985 und 5986 statt. Im Gegensatz zu WMI ist WinRM nicht proprietär, sondern plattformunabhängig und Firewall-freundlich. Per Plugin kann Windows Remote Management auf WMI zugreifen und WMI-Objekte im XML-Format ausliefern. In einigen Windows-Versionen wie Windows 7 und Windows Server 2008 ist Windows Remote Management per Default integriert. Für ältere Versionen ist es per Download verfügbar und nachrüstbar. In Serverversionen ist es häufig bereits standardmäßig aktiviert, auf Client-Rechnern muss es hingegen in der Regel erst eingerichtet und aktiviert werden. Die Kommunikation lässt sich mit Verschlüsselung und Authentisierung absichern.
Einsatzmöglichkeiten und Nutzungsarten von Windows Remote Management
Windows Remote Management ist über Kommandozeilenbefehle, Windows PowerShell, Scripting, API und über Proxy nutzbar. Es lassen sich Verwaltungsdaten der Hard- und Software von lokalen Rechnern und Remoterechnern abrufen. Typische Einsatzmöglichkeiten von Windows Remote Management sind:
Remoteverwaltung kompatibler Systeme
Überwachen und Konfigurieren von Servern und Workstations
Ausführen von Aktionen und Befehlen auf Remoterechnern
Remote Scripting
Einbindung von Rechnern in Remotemanagement- und Remotemonitoringlösungen von Drittanbietern
(ID:48741521)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.