Mobile-Menu

Definition Was ist WinRM (Windows Remote Management)?

Anbieter zum Thema

Mit WinRM implementiert Microsoft das standardisierte WS-Verwaltungsprotokoll (Web Services Management Protocol) in Windows-basierte Rechnersysteme. WinRM ermöglicht die Remoteverwaltung von Rechnern und arbeitet mit XML-Webservices und SOAP. Im Vergleich zu Windows Management Instrumentation (WMI) ist es plattformunabhängig und Firewall-freundlich. Es kann per Plugin auf WMI zugreifen und liefert Objekte im XML-Format. Die Kommunikation findet per HTTPS/HTTP über die Ports 8985 und 5986 statt.

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

WinRM ist das Akronym für Windows Remote Management. Es handelt sich um eine Microsoft-Implementierung des standardisierten WS-Verwaltungsprotokolls (Web Services Management Protocol). Auch der Dienst, der dieses Protokoll auf Windows-Rechner bereitstellt, trägt den Namen WinRM.

Das WS-Verwaltungsprotokoll wurde von einigen Hardware- und Softwareherstellern als offener Standard entwickelt, um Managementinformationen zwischen heterogenen Computersystemen auszutauschen. WinRM ermöglicht die Einbindung von Windows-Rechnern in die WS-Management-basierte Remoteverwaltung. Windows Remote Management arbeitet mit XML-Webservices und SOAP.

Die Kommunikation findet nicht wie bei Windows Management Instrumentation (WMI) über DCOM, sondern per HTTPS oder HTTP und über die Ports 5985 und 5986 statt. Im Gegensatz zu WMI ist WinRM nicht proprietär, sondern plattformunabhängig und Firewall-freundlich. Per Plugin kann Windows Remote Management auf WMI zugreifen und WMI-Objekte im XML-Format ausliefern. In einigen Windows-Versionen wie Windows 7 und Windows Server 2008 ist Windows Remote Management per Default integriert. Für ältere Versionen ist es per Download verfügbar und nachrüstbar. In Serverversionen ist es häufig bereits standardmäßig aktiviert, auf Client-Rechnern muss es hingegen in der Regel erst eingerichtet und aktiviert werden. Die Kommunikation lässt sich mit Verschlüsselung und Authentisierung absichern.

Einsatzmöglichkeiten und Nutzungsarten von Windows Remote Management

Windows Remote Management ist über Kommandozeilenbefehle, Windows PowerShell, Scripting, API und über Proxy nutzbar. Es lassen sich Verwaltungsdaten der Hard- und Software von lokalen Rechnern und Remoterechnern abrufen. Typische Einsatzmöglichkeiten von Windows Remote Management sind:

  • Remoteverwaltung kompatibler Systeme
  • Überwachen und Konfigurieren von Servern und Workstations
  • Ausführen von Aktionen und Befehlen auf Remoterechnern
  • Remote Scripting
  • Einbindung von Rechnern in Remotemanagement- und Remotemonitoringlösungen von Drittanbietern

(ID:48741521)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung