Definition Was ist OpenRoaming?
OpenRoaming ist ein offener Industriestandard für einfaches und nahtloses Roaming zwischen Wi-Fi-Netzwerken ohne manuellen Login-Prozess. Er wird von der Wireless Broadband Alliance vorangetrieben und unterstützt Roaming zwischen Wi-Fi-Netzen und Mobilfunknetzen mit Technologien wie Wi-Fi 6 und 5G. Der von der Wireless Broadband Alliance gemanagten Verbund-Wi-Fi-Netzwerkplattform gehören Wi-Fi-Netzwerkbetreiber, Mobilfunkanbieter und Identity-Provider an.
Anbieter zum Thema

OpenRoaming ist der Name eines von der Wireless Broadband Alliance, abgekürzt WBA, vorangetriebenen offenen Industriestandards. Er ermöglicht ein einfaches und nahtloses Roaming zwischen verschiedenen Wi-Fi-Netzwerken, ohne dass Anwender die Drahtlosnetzwerke suchen, Authentifizierungsdaten eingeben und sich jedes Mal manuell neu anmelden müssen.
Der Vorgang des OpenRoamings ist vergleichbar mit dem Roaming in Mobilfunknetzen. Er bietet ein ähnlich hohes Maß an Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Das Roaming zwischen Wi-Fi-Netzwerken und Mobilfunknetzen mit Technologien wie Wi-Fi 6 oder 5G ist ebenfalls möglich. Mobilfunknetzbetreiber können dank dieses Roamings ein Offloading von Mobilfunkendgeräten zu Wi-Fi-Netzen realisieren.
Die Wireless Broadband Alliance managt eine globale Verbund-Wi-Fi-Netzwerkplattform, der sich Wi-Fi-Netzwerkbetreiber, Mobilfunkanbieter und Identity-Provider anschließen können. Damit ist OpenRoaming nicht nur ein Standard, sondern gleichzeitig ein globaler Service und ein Produkt. Technisch basieren die Vorgänge des OpenRoamings auf Standards wie Hotspot 2.0 und Wi-Fi Passpoint. Zahlreiche namhafte Unternehmen wie AT&T, Boingo Wireless, Cisco, Comcast, CommScope, Deutsche Telekom, Google, Intel, Orange oder Samsung unterstützen die Wireless Broadband Alliance und ihre Aktivitäten im Wi-Fi-Roaming-Umfeld.
Die Rolle der Wireless Broadband Alliance
Die Wireless Broadband Alliance, abgekürzt WBA, ist eine im Jahr 2003 gegründete global tätige Organisation. Sie verfolgt die Vision, Wi-Fi-Services nahtlos, interoperabel und sicher in ein globales Wireless-Ökosystem zu integrieren. Dafür versucht die Wireless Broadband Alliance die Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen, Service-Anbietern, Aufsichtsbehörden und anderen Organisationen zu stärken. Sowohl technische als auch geschäftliche Aspekte stehen im Fokus der WBA.
Die Wireless Broadband Alliance beschäftigt sich mit der Entwicklung von Technologiestandards und Industrievorgaben, mit Zertifizierungen, Interoperabilität und Teststellungen. Zu den Programmen der WBA zählen neben dem OpenRoaming, Themen wie Next Gen Wi-Fi, das Internet der Dinge (IoT), 5G und einiges mehr. Die Wireless Broadband Alliance arbeitet mit anderen Organisationen wie mit der Wi-Fi Alliance, den CableLabs oder der GSM Association (GSMA) zusammen. Einzelne Arbeitsgruppen werden von den Mitgliedern der WBA geführt. Mitglieder der WBA sind große Netzwerkbetreiber, Service-Anbieter, Technologieunternehmen und andere im Wireless-Umfeld tätige Organisationen. Zum WBA Board gehören beispielsweise AT&T, Boingo Wireless, Broadcom, BT, Cisco, Comcast, Deutsche Telekom, Google, Intel, Viasat und viele mehr. Seit circa 2010 arbeitet die Wireless Broadband Alliance an der Entwicklung der notwendigen Standards für ein nahtloses Wi-Fi-Roaming. In diesem Zusammenhang übernimmt die WBA neben der Entwicklung von Standards auch das Management und die Förderung einer offenen Roaming-Plattform. Sie wird auch als OpenRoaming Federation bezeichnet.
Die Motivation für OpenRoaming
Das Roaming in Mobilfunknetzen ist weltweit schon seit vielen Jahren etabliert. Es gestattet Mobilfunknutzern beim Vorliegen entsprechender Roaming-Vereinbarungen der Netzbetreiber, Mobilfunknetze anderer Anbieter (beispielsweise im Ausland) zu nutzen, ohne sich erneut manuell anmelden oder authentifizieren zu müssen. Ein ähnliches automatisiertes, nahtloses Roaming-Verhalten für Wi-Fi-Netze ist wünschenswert. Dadurch würde ein globales, offenes und sicheres Drahtlosnetzwerk bestehend aus vielen verschiedenen Wi-Fi-Netzen entstehen, das verschiedenste Wireless-Services für die Anwender ohne manuelles Suchen und Einloggen überall einfach verfügbar macht. Der automatische und nahtlose Wechsel zwischen Mobilfunknetzen und WLANs würde dadurch ebenfalls möglich. Die verschiedenen Aktivitäten der Wireless Broadband Alliance im Umfeld des OpenRoamings verfolgen genau diese Zielsetzung eines nahtlosen, sicheren Roamings für Wi-Fi-Netze.
Konzept und Funktionsweise des OpenRoamings
OpenRoaming ist ein Standard, Framework, Service und Produkt. Die OpenRoaming-Plattform der WBA bringt Identity Provider, Service-Anbieter und Netzbetreiber zusammen. Die WBA agiert als zentrale Autorität für die Wi-Fi-Verbundplattform. Anwender können zwischen den Wi-Fi-Netzen der Verbundmitglieder wechseln, ohne die Netze erst suchen und sich manuell einloggen zu müssen. Sie werden über eine eindeutige ID automatisch von einem angeschlossenen Identity Provider authentifiziert.
Technisch basiert das Roaming auf verschiedenen Industriestandards wie der Public Key Infrastructure (PKI Radsec) der WBA, Wireless Roaming Intermediary Exchange (WRiX), Wi-Fi CERTIFIED Passpoint der Wi-Fi Alliance und Hotspot 2.0. Grundsätzlich kann jeder Betreiber eines Wi-Fi-Netzwerks dem WBA-Verbund OpenRoaming beitreten, um seinen Kunden das Roaming zwischen den Drahtlosnetzwerken des Roaming-Ökosystems zu ermöglichen. Ein robustes Sicherheits-Framework und Netzwerk-Automatisierung sind elementare Bestandteile des OpenRoamings.
Teilnahme am Roaming-Ökosystem und Nutzung des OpenRoamings
Grundsätzlich kann jeder, der ein Wi-Fi-Netzwerk betreibt oder managt, Teil des WBA-Roaming-Verbunds werden. Am OpenRoaming-Ökosystem können neben Netzwerkbetreibern auch Mobilfunkanbieter oder Identity Provider teilnehmen. Sie müssen hierfür der WBA OpenRoaming Federation beitreten und ihr Netzwerk mit der Federation verbinden oder Anmeldedaten und Benutzerinformationen teilnehmender User im Verbund bereitstellen. Nutzer authentifizieren sich im Verbund über ihre ID, beispielsweise eine SIM-Karte oder eine existierende Benutzer-ID eines Cloud-Anbieters, wie die Google-ID, Apple-ID oder Samsung-ID. Danach steht den Usern das automatische, nahtlose Roaming in den teilnehmenden nationalen oder internationalen Wi-Fi-Netzwerken des Ökosystems zur Verfügung.
Vorteile durch den Einsatz des OpenRoamings
Der Einsatz des OpenRoamings der Wireless Broadband Alliance bietet zahlreiche Vorteile wie:
- nahtloses, sicheres und automatisches Roaming zwischen Wi-Fi-Netzwerken
- kein manuelles Suchen von Wi-Fi-Netzwerken
- kein manuelles Einloggen und Authentifizieren
- Nutzung vorhandener IDs zur Authentifizierung
- offener Industriestandard basierend auf etablierten Techniken wie Wireless Roaming Intermediary Exchange (WRiX), Passpoint und Hotspot 2.0.
- verbessert das Benutzererlebnis
- verbessert die drahtlose Konnektivität und bietet eine globale Abdeckung
- Roaming zwischen Mobilfunknetzen und Wi-Fi-Netzen
- ermöglicht automatisches Offloading von Mobilfunkteilnehmern zu Wi-Fi-Netzen
- Unterstützung von Wi-Fi 6 und 5G
- ermöglicht neue Geschäftsmodelle
- hohes Sicherheitsniveau durch den Wegfall der manuellen Eingabe von User Credentials und die Nutzung etablierter Sicherheitsstandards wie branchenübliche Verschlüsselungsprotokolle oder die WBA Public Key Infrastructure (PKI Radsec)
- schnelles und einfaches Einrichten von Wi-Fi-Roaming-Partnerschaften
- der WBA-Roaming-Verbund bietet eine standardisierte Lösung zur Verbindung von Service-Anbietern, Identity Providern und Netzbetreibern
(ID:47787220)