Definition Was ist Open Source?
Der Begriff Open Source bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Der Code kann eingesehen, genutzt und unter Einhaltung der Vorgaben der Open-Source-Lizenz verändert und weitergegeben werden. Der Entwicklungsansatz von Open-Source-Software ist dezentral. Eine Community erstellt, pflegt und verbessert die Software im Kollektiv. Eines der größten Open-Source-Projekte ist das Linux-Betriebssystem. Das Gegenteil von Open-Source-Software ist geschlossene, proprietäre Software.

Wörtlich übersetzt bedeutet Open Source "offene Quelle". Mit dem Begriff Open Source wird Software bezeichnet, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Er darf eingesehen, genutzt und unter Einhaltung der Vorgaben der Open-Source-Lizenz verändert und weitergegeben werden. Es werden keine Lizenzgebühren erhoben.
Eine Open-Source-Software muss aber nicht zwingend kostenlos sein. Teilweise verlangen Anbieter für ihre Software-Distributionen und für Supportleistungen ein Entgelt. Open-Source-Software darf nicht mit Freeware gleichgesetzt werden. Freeware bedeutet lediglich, dass die Software vom Urheber kostenlos bereitgestellt wird. Sie ist aber häufig proprietär.
Die Entwicklung von Open-Source-Software verfolgt einen dezentralen Ansatz. Eine Entwickler-Community erstellt, pflegt und verbessert die Software im Kollektiv. Offiziell ins Leben gerufen wurde der Begriff "Open Source" im Jahr 1998 von der Open Source Initiative, um praktische Aspekte des von der Freien-Software-Bewegung verwendeten Begriffs "Freie Software" in den Vordergrund zu rücken. Die Schaffung eines neuen Marketing-Begriffs sollte Open-Source-Software auch für Wirtschaftsunternehmen attraktiver machen.
Eines der größten und bekanntesten Open-Source-Projekte ist das Linux-Betriebssystem, eine auf Unix-Prinzipien basierende, offene Betriebssystemvariante. Weitere Beispiele für Open-Source-Software sind PHP, Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, WordPress, Apache, NGINX, MySQL, Hadoop, MariaDB, Python, Java, Ruby, Docker, Kubernetes, OpenSSH, OpenSSL, OpenVPN, LibreOffice, OpenOffice, GIMP und viele mehr.
Open-Source-Software wird mit unterschiedlichen Lizenzen bereitgestellt. Die Lizenzen räumen Vervielfältigungs- und Verarbeitungsrechte ein, können sich aber hinsichtlich der Anforderungen und Bedingungen zur Weitergabe von veränderter oder abgeleiteter Software unterscheiden. Bekannte Open-Source-Lizenzen sind zum Beispiel GNU General Public License (GPL), Open Software License (OSL), GNU Lesser General Public Licence (LGPL), Mozilla Public License (MPL), MIT License, BSD License oder Apache License.
Das Gegenteil von Open-Source-Software ist geschlossene, proprietäre Software. Mittlerweile werden die Idee und der Begriff Open Source nicht mehr nur im Softwareumfeld verwendet. Beispielsweise gibt es auch Open-Source-Hardware, Open Content und einiges mehr.
Die Merkmale von Open-Source-Software
Die Open Source Initiative definiert einige zentrale Merkmale von Open-Source-Software:
- Der Quelltext ist öffentlich zugänglich und liegt in einer lesbaren, verständlichen Form vor.
- Die Software kann beliebig genutzt, kopiert und weitergegeben werden.
- Für die Vervielfältigung und Verbreitung fallen keine Lizenzgebühren an.
- Es ist erlaubt, die Software zu verändern und auch in veränderter Form weiterzugeben. (Im Gegensatz zu gemeinfreier Software sind aber die Verwertung, Vervielfältigung und Bearbeitung nicht uneingeschränkt und vorbehaltlos erlaubt – sie können an Bedingungen geknüpft sein)
- Open-Source-Lizenzen dürfen keine Personen oder Personengruppen benachteiligen
- Open-Source-Lizenzen dürfen keine Einschränkungen für zusammen mit der lizenzierten Software weitergegebene Software enthalten und die Weitergabe der Software darf nicht auf bestimmte Technologien beschränkt werden.
Ein Abgrenzungsversuch zwischen Open-Source-Software und Freier Software
Es existiert ein Konflikt zwischen den beiden Begriffen Open-Source-Software und Freie Software. Die Bezeichnung Freie Software ist älter und wurde von der Free Software Foundation 1986 ins Leben gerufen.
Freie Software stellt die Freiheit der Computernutzer in den Mittelpunkt. Frei wird im Sinn von freiheitsgewährend verstanden. Einer der führenden Köpfe der Freien-Software-Bewegung ist Richard Stallman.
Der 1998 von der Open Source Initiative eingeführte Begriff Open Source fokussiert sich mehr auf praktische Aspekte. Ethisch-moralische Aspekte und die Freiheitsforderungen der Freien-Software-Bewegung werden durch pragmatische Ansätze ersetzt. Dies soll ein besseres Marketing ermöglichen und die Software für Wirtschaftsunternehmen attraktiver machen. Darüber hinaus sollen Missverständnisse, die Freie Software als kostenlose Software interpretieren, ausgeräumt werden.
Die Open Source Initiative schuf Softwarelizenzen, die von der Freien-Software-Bewegung zum Teil nicht anerkannt sind. Beide Bewegungen verbindet die Forderung, dass der Quellcode von Software für Anwender verfügbar sein soll. Um Namensstreitigkeiten zu umgehen und die unterschiedlichen Philosophien der Freien-Software-Bewegung und der Open-Source-Bewegung zu berücksichtigen, wurde mit Free/Libre Open Source Software (FOSS bzw. FLOSS) ein neuer neutraler Begriff eingeführt.
Vorteile von Open-Source-Software
Der Einsatz von Open-Source-Software bietet zahlreiche Vorteile:
- Software ist beliebig nutz- und einsetzbar
- keine Lizenzgebühren für die Vervielfältigung und Weitergabe
- höhere Sicherheit und Transparenz durch die Einsicht in den Quellcode und in die Funktionsweise der Software
- Quellcode kann von jedem auf Schwachstellen oder Hintertüren geprüft werden
- Sicherheitslücken lassen sich unabhängig vom Hersteller schließen
- größere Unabhängigkeit von großen Software-Firmen und deren Preis- oder Lizenzpolitik
- Software ist eigenen Anforderungen flexibel anpassbar
- Vermeidung einer Softwaremonokultur
- große Entwicklergemeinde verfügbar
- Entwicklungsarbeit lässt sich in der Entwicklergemeinde teilen, ohne komplexe vertragliche Absprachen
- kürzere Entwicklungszeiten
- besser Interoperabilität der Software
(ID:48741550)