Mobile-Menu

Definition Was ist Common Industrial Protocol (CIP)?

Das Common Industrial Protocol ist ein Kommunikationsprotokoll für Anwendungen der Industrieautomation. Es ist im OSI-Referenzmodell auf den Ebenen fünf bis sieben angesiedelt und stellt Services für den sicheren Austausch von Nachrichten zwischen Producern und Consumern zur Verfügung. Das Protokoll wird in Feldbussystemen wie EtherNet/IP, DeviceNet, ControlNet und CompoNet eingesetzt und lässt sich mit Netzwerkprotokollen wie TCP/IP verwenden.

Anbieter zum Thema

Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
Die wichtigsten IT-Fachbegriffe verständlich erklärt.
(Bild: © aga7ta - stock.adobe.com)

CIP ist das Akronym für Common Industrial Protocol. Es handelt sich um ein auf den Ebenen fünf bis sieben des ISO/OSI-Referenzmodells angesiedeltes, standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das in der Industrieautomation und für verschiedene Feldbussysteme eingesetzt wird. Rockwell hat das Protokoll ursprünglich entwickelt. Heute verwaltet es die 1995 gegründete OVDA (Open DeviceNet Vendors Association).

Das Protokoll stellt Services zur Verfügung, mit denen sich Daten organisieren und präsentieren, Verbindungen verwalten und Nachrichten auf unterschiedlichen Netzwerken sicher synchronisieren und austauschen lassen. Das Protokoll ist elementare Komponente der Feldbussysteme EtherNet/IP, DeviceNet, ControlNet und CompoNet. Es arbeitet medienunabhängig und ist beispielsweise in Ethernet-Umgebungen, in IP-Netzen und im Internet einsetzbar.

Prinzipielle Funktionsweise

CIP ist ein medienunabhängiges Protokoll, das bis auf die Anwendungsebene des OSI-Modells reicht. Es basiert auf dem Producer-Consumer-Kommunikationsmodell und arbeitet objektorientiert. Objekte sind durch Attribute, Services, Verbindungen und Beziehungen zwischen Attributen und Services gekennzeichnet. Durch das Objektmodell ist die Interoperabilität zwischen den kommunizierenden Geräten gegeben. Die Objektbibliothek des Kommunikationsprotokolls unterstützt eine Vielzahl Geräte der Industrieautomation wie Sensoren, Aktoren oder analoge und digitale Ausgabegeräte.

(ID:48091887)