EMC integriert WAN-Optimierungslösungen von Silver Peak in VPLEX Geo WAN-Optimierung und Virtual Storage sollen Leistung von Private Clouds steigern
EMC hat Silver Peaks WAN-Optimierungslösungen für den Einsatz in Rechenzentren und Cloud-Computing-Umgebungen in seine VPLEX-Geo-Storage-Federation-Technologie integriert. Private-Cloud-Umgebungen, die mehrere geografisch verteilte Rechenzentren nutzen, würden davon in Form einer höheren Performance bei gleichzeitig niedrigeren Kosten profitieren.
Anbieter zum Thema
EMC VPLEX Geo ermöglicht es Anwendern, von unterschiedlichen Standorten aus auf Daten zuzugreifen. Dies setzt voraus, dass im Netzwerk virtualisierte und physikalische Hosts an unterschiedlichen Standorten platziert werden. Die Lösungen von Silver Peak sollen den Datendurchsatz optimieren und es ermöglichen, Weitverkehrsverbindungen mit niedrigeren Bandbreiten bzw. WAN-Links zu verwenden, die sich mehrere Anwender teilen. Dies sei deutlich preisgünstiger als der Einsatz von WAN-Strecken mit hoher Kapazität oder von dedizierten Weitverkehrsverbindungen.
Zwanzigfache WAN-Kapazität, ein Zehntel der Kosten
Nach Angaben der Hersteller könnten Nutzer von VPLEX Geo dank der Integration der Lösungen von EMC und Silver Peak den Bandbreitenbedarf um den Faktor 20 und die Kosten für eine WAN-Infrastruktur auf ein Zehntel reduzieren. Über die WAN-Verbindungen würden sich nun auch mehr Anwendungen bereitstellen lassen.
WAN-Optimierung im Rechenzentrum
Die virtualisierten und physikalischen WAN-Optimierungs-Appliances von Silver Peak werden an beiden Enden der Weitverkehrsverbindungen installiert, welche die VPLEX-Geo-Cluster miteinander verbinden. Die Systeme von Silver Peak sollen die Qualität der WAN-Links verbessern und die Verzögerungszeiten, die beim Transport von Daten über Weitverkehrsstrecken auftreten, reduzieren. Dadurch sei es möglich, räumlich verteilte virtualisierte Storage-Kapazitäten bereitzustellen, ohne dass dazu eine höhere Bandbreite erforderlich sei.
Network Memory
Network Memory kann den Bandbreitenbedarf von VPLEX Geo und der damit verbundenen Anwendungen um das Zwanzigfache verringern. Dazu stellt Silver Peak in Zusammenarbeit mit EMC sicher, dass die VPLEX-Geo-Daten dedupliziert werden, bevor sie über das Weitverkehrsnetz transportiert werden. Dies werde die Bandbreite, die effektiv zur Verfügung steht, erhöhen und Anwender in die Lage versetzen, WAN-Verbindungen mit geringerer Bandbreite für die Implementierung von VPLEX Geo zu verwenden.
Network Integrity
Netzwerkintegrität schafft die Voraussetzung dafür, dass Anwender Shared-WAN-Verbindungen statt dedizierter Weitverkehrsverbindungen nutzen können. Dies könne die Kosten um den Faktor zehn senken, so der Hersteller. Der Hintergrund ist, dass selbst geringe Paketverlustraten in einem Weitverkehrsnetz den Durchsatz von Storage-Anwendungen drastisch reduzieren. Die Network-Integrity-Technologie von Silver Peak soll in Echtzeit WAN-Verbindungen optimieren und dadurch den Datendurchsatz steigern. Anwender hätten daher die Möglichkeit, Weitverkehrsstrecken auf Basis von MPLS (Multi-Protocol Label Switching) oder IP-VPN (Virtuellen Privaten Netzen) zu verwenden, die sich mehrere Applikationen oder Nutzer teilen. Das wiederum würde die Infrastrukturkosten ohne Qualitätseinbußen reduzieren. Quality-of-Service-Verfahren (QoS) sollen sicherstellen, dass VPLEX-Geo-Daten mit Vorrang und garantierter Bandbreite übermittelt werden.
Network Acceleration
Netzwerk-Beschleunigung ergänzt diejenigen Funktionen von VPLEX Geo, welche die Latenzzeiten im WAN reduzieren und die Migration von Virtual Machines beschleunigen. Durch die Kombination der Technologien von VPLEX Geo und Silver Peak sollen Unternehmen einfacher in der Lage sein, Vorgaben in Bezug auf Recovery Point Objectives (RPO) und Recovery Time Objectives (RTO) auch dann zu erfüllen, wenn die Daten über größere Entfernungen transportiert werden müssen. RPO definiert die Zeit, die maximal zwischen zwei Datensicherungen liegen darf. Je geringer diese Spanne, desto weniger Daten gehen bei einem Systemausfall verloren. RTO ist die Zeitspanne, die zwischen dem Ausfall eines geschäftskritischen Systems und der Wiederherstellung des Geschäftsprozesses liegt.
Netzwerktransparenz und Monitoring
Netzwerktransparenz und Monitoring stellen Management-, Überwachungs- und Alarmfunktionen in VPLEX-Geo-Umgebungen zur Verfügung. Das Global Management System (GMS) von Silver Peak sammelt in Echtzeit Informationen über den Zustand des Netzes und die VPLEX-Geo-Daten, die über das WAN laufen. Dashboards präsentieren diese Informationen dem Systemverwalter, der dadurch Probleme im Zusammenhang mit dem Transfer von VPLEX-Daten oder anderen Applikationen erkennen und beseitigen kann.
(ID:2051393)