Mit Nexthink Experience, einer nativen Cloud-Lösung, die laut Anbieter Nexthink Echtzeitanalysen, Mitarbeiter-Feedback und automatisierte Problemlösung auf einer Plattform kombiniert, sollen IT-Teams die digitale Arbeitsumgebung der Anwender kontinuierlich verbessern können.
Digital Experience Score quantifiziert die Qualität der digitalen Arbeitsumgebung. Technische Kennzahlen werden gesammelt und mit den Rückmeldungen der Mitarbeiter korreliert.
(Bild: Nexthink)
Nexthink Experience soll es IT-Teams ermöglichen, Mitarbeitern ortsunabhängig einen reibungslos funktionierenden Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Die Plattform biete einen mitarbeiterzentrierten Blick auf Endgeräte, Anwendungen und Netze. Dadurch könnten IT-Experten schneller Probleme erkennen und vorausschauend lösen.
Ein zentrales Element der neuen Plattform sei „Experience Optimization“ – eine Zusammenstellung an Instrumenten mit nach Prioritäten strukturierten Anleitungen, wie die digitale Arbeitsumgebung im ganzen Unternehmen verbessert und optimiert werden könne. Um Probleme schnell und effektiv zu lösen, könnten IT-Experten damit erstmals identifizieren, welche Störungen vorrangig behoben werden sollten und wo deren Ursache liegt. Dies alles sei in einem Optimization-Hub vereint. So sei es möglich, die Funktionalität digitaler Arbeitsplätze zu prüfen, zu messen und mit dem Fokus darauf zu managen, wie IT von Mitarbeitern genutzt wird und nicht nur darauf, auf welche Weise Services von der IT-Abteilung bereitgestellt werden. Nexthink zufolge enthält die Plattform die folgenden Komponenten:
Digital Experience Score quantifiziert die Qualität der digitalen Arbeitsumgebung durch die Sammlung Hunderter technischer Kennzahlen und korreliert diese mit den Rückmeldungen der Mitarbeiter.
IssueRank liefert priorisierte Empfehlungen dazu, welche Störungen zuerst behoben werden sollten, um den größten Verbesserungseffekt zu erzielen.
CauseDetect nutzt künstliche Intelligenz für die Analyse von bis zu einer Million Daten, um mit wenig Aufwand die möglichen Störungsursachen zu ermitteln.
Playbooks bieten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die identifizierten Störungen zu beheben, einschließlich detaillierter Analysemöglichkeiten, Rückkopplung mit dem Anwender (Nexthink Engage) und automatisierter Problemlösung (Nexthink Act), um typische Vorfälle zu klären.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.