:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
Brocade Vyatta 5600 vRouter liefert 80 Gbps auf Intel-Server Virtueller Router überzeugt Telefónica
In gemeinsamen Tests haben Brocade und Telefónica die Performance des Vyatta 5600 vRouter untersucht. Der laufe auf x86-Servern ähnlich performant wie klassische Netzwerkhardware, sei aber deutlich billiger.
Firma zum Thema

80 Gbps Datendurchsatz hat ein Brocade Vyatta 5600 vRouter im Labor auf einem x86-Server erreicht. Bei den Testern von Telefónica hat dieser Wert offenbar einigen Eindruck hinterlassen. Francisco-Javier Ramón, Leiter des NFV Referenzlabors bei Telefónica, berichtet: "Die Ergebnisse haben uns als Telekommunikationsanbieter massiv umdenken lassen, wie leistungsfähig softwaredefinierte Netzwerke sind und auch, welche Einsatzmöglichkeiten uns diese revolutionären Technologie ermöglicht".
Der für die Anforderungen großer Service-Provider entwickelte Vyatta 5600 vRouter sei dabei deutlich flexibler als klassische Netzwerkhardware und koste auch weniger, denn: Die virtuellen Router-Instanzen laufen auf handelsüblichen Intel-Servern.
Für ihren gemeinsamen Test nutzten Brocade und Telefónica einen Intel-basierten x86-Server. Innerhalb einer Red Hat KVM Infrastruktur wurde der Vyatta 5600 vRouter von Brocade als eine einzelne virtuelle Maschine eingesetzt und unterstützte alle auf dem Server verfügbaren Ports mit Line-Rate Geschwindigkeit. Als Grundlage für die Leistungsfähigkeit des Vyatta 5600 vRouter verweist Brocade auf die eigene vPlane-Technologie sowie Intels Xeon-Prozessoren und Data-Plane-Development-Kit.
Die virtuellen Router sollen schneller ausgerollt sein und Hardware besser ausnutzen als ihre physischen Pendants. Anbieter könnten auf einem Server mehrerer Router-Instanzen für unterschiedliche Anwender laufen lassen.
Der Vyatta 5600 vRouter bietet laut Brocade nur Advanced Routing, sondern beinhaltet auch Firewall- und VPN-Funktionen. Ein für Anfang 2015 angekündigtes Update soll zusätzlich folgende Features nachrüsten:
- Layer 3 MPLS (zusätzliche Lizenz erforderlich)
- Layer 2 Tunneling Protocol Version 3 (L2TPv3)
- Steigerung der Hochverfügbarkeit für IPv6
- Integration von Open Daylight mit NETCONF/YANG
Weitere Details zu Brocades Angeboten für Software-Defined Networking (SDN) und Network Functions Virtualization (NFV) gibt es beim Hersteller.
(ID:42909669)