:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813700/1813744/original.jpg)
-
Specials
-
5G
Aktuelle Beiträge aus "5G"
2030 soll 6G das 5G-Netz ablösen
Bund steckt Hunderte Millionen in kommenden Mobilfunkstandard 6G
6G: TU München startet Großprojekt
„Wir schaffen Grundlagen, damit Deutschland bei 6G führend wird“
Der mobile Datenverkehr im Jahr 2021
Netzausbau im ländlichen Raum
- Infrastruktur
- Administration
- Management
- Drahtlos
- Design
- VPN
-
UCC
Aktuelle Beiträge aus "UCC"
Mit Asana und Integrationen das große Ganze im Blick behalten
Klarheit und Kontext für Teams und Führungskräfte – aber wie?
XPhone Connect und Microsoft Teams als Duo
DECT IP-Repeater Pro
AVerMedia PW310P und PW315
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Untersuchung des Statistischen Bundesamtes Viele Unternehmen verzichten aufs mobile Internet
Nur wenige deutsche Firmen stellen ihren Mitarbeitern Mobile Devices mit Internetanbindung zur Verfügung. Allerdings geht der Trend deutlich in Richtung einer Nutzung.

Nur jedes dritte Unternehmen in Deutschland (33 Prozent) stellte seinen Beschäftigten 2012 tragbare Geräte mit mobiler Internetverbindung zum geschäftlichen Gebrauch zur Verfügung. Allerdings hat sich die Nutzungsquote seit 2008 etwa verdoppelt, wie das Statistische Bundesamt mitteilt.
Die Großen sind die Vorreiter
Der Einsatz ist von der Unternehmensgröße abhängig: Während kleinere Firmen eher verzichten, sind es bei den Unternehmen mit zehn bis 49 Beschäftigten knapp die Hälfte (48 Prozent). Erst 31 Prozent derjenigen mit einem bis neun Beschäftigten kaufen für ihre Mitarbeiter beispielsweise Smartphones.
Bei den größeren Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten stellen bereits 75 Prozent und bei den Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten sogar 91 Prozent den Mitarbeitern entsprechendes Equipment zur Verfügung.
(ID:37325630)