Vidyo kündigt an, mit einem Executive-Desktop-System, einem Codec auf Basis des Standards "High Efficiency Video Coding", einer Telepräsenz via Webbrowser und einem Mediaserver für offene Standards Infrastrukturen verbessern und Netzwerkkosten senken zu wollen.
Das Executive-Desktop-System von Vidyo soll Videos mit nahezu doppelt so hoher Auflösung wie herkömmliche 1080p-Desktop-Systeme übermitteln können.
(Bild: Vidyo)
Vidyo möchte mit seinem auf offenen Standards basierendem Portfolio die Videoqualität erhöhen. Hierfür hat das Unternehmen auf dem Gartner Symposium/ITExpo 2012 in Orlando (Florida, USA) vom 21. bis zum 25. Oktober einige Neuheiten angekündigt.
Executive-Desktop-System
Das Executive-Desktop-System wird Vidyo zufolge Videos mit nahezu doppelt so hoher Auflösung wie herkömmliche 1080p-Desktop-Systeme übermitteln können. Nach Angaben des Herstellers sollen Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080p30 enkodiert und mit bis zu 1440p60 dekodiert werden können.
Vidyo bietet ein Lizenzierungsmodell, das sich nicht an spezifischen Endgeräten, sondern an der Anzahl der gleichzeitig aktiven Benutzer orientiert. Das System sei multipointfähig und verfüge über einen Konferenzanschluss. Es soll ab Dezember 2012 verfügbar sein und 750 Euro kosten.
Skalierbarer Codec auf HEVC-Basis
Vidyos Codec auf Basis des neuen Standards High Efficiency Video Coding (HEVC/H.265) soll selbst bei halbierter Bitrate bei einer Auflösung von 1080p60 mindestens die gleich hohe Qualität wie der Vorgängerstandard H.264 SVC liefern können.
Für den Anwender würde dies geringere Verbindungskosten und höhere Videoqualität bei niedriger Bandbreite bedeuten. Sofort bei Verfügbarkeit des HEVC-Standards möchte Vidyo seinen Kunden ein Software-Upgrade für deren Infrastrukturen und Endgeräte zur Verfügung stellen. Vidyo hat sich nach eigenen Angaben verpflichtet, seine Kunden im Rahmen eines Wartungsvertrags mit einem kostenfreien Software-Upgrade zum H.265 zu unterstützen.
Telepräsenz via Webbrowser
Anwender sollen sich über das browserbasierende 1440-System mit Konferenzteilnehmern auf Skype, Facebook, Google Talk oder anderen Video-Anwendungen für Unternehmen per Mausklick verbinden können und dabei – ohne Spezialausstattung oder Soft-Clients – Telepräsenzqualität erhalten.
Konferenzplattform für verschiedene Protokolle
Der ab sofort erhältliche Mediaserver von Vidyo unterstützt folgende Codecs und Übertragungsstandards: H.264 AVC, H.264 SVC, H.263, H.323 und SIP. Eine Version für VMware-Umgebungen soll im ersten Quartal 2013 verfügbar sein.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.