Mit einer Milliarde Euro will die Bundesregierung gegen Funklöcher vorgehen. Konkret soll das durch die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, die Stärkung von Akzeptanz für den Mobilfunkausbau vor Ort und die verstärkte Nutzung bestehender Liegenschaften von Bund, Ländern und ...
lesenMit einer Milliarde Euro will die Bundesregierung gegen Funklöcher vorgehen. Konkret soll das durch die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, die Stärkung von Akzeptanz für den Mobilfunkausbau vor Ort und die verstärkte Nutzung bestehender Liegenschaften von Bund, Ländern und ...
lesenDie Bundesregierung hat Huawei für den 5G-Ausbau in Deutschland zugelassen. Die Diskussion über Sabotage und Spionage aus dem Ausland, speziell aus China, verschleiert jedoch einen wichtigen Fakt: Die Technologie des chinesischen Konzerns ist bereits integraler Bestandteil des de...
lesenDie Bundesregierung hat Huawei für den 5G-Ausbau in Deutschland zugelassen. Die Diskussion über Sabotage und Spionage aus dem Ausland, speziell aus China, verschleiert jedoch einen wichtigen Fakt: Die Technologie des chinesischen Konzerns ist bereits integraler Bestandteil des de...
lesenDie Bundesregierung hat Huawei für den 5G-Ausbau in Deutschland zugelassen. Die Diskussion über Sabotage und Spionage aus dem Ausland, speziell aus China, verschleiert jedoch einen wichtigen Fakt: Die Technologie des chinesischen Konzerns ist bereits integraler Bestandteil des de...
lesenRund 41,8 Millionen Haushalte gibt es in Deutschland und längst nicht alle mit gigabitfähigen Anschlüssen. Laut der Gigabit-Studie von VATM und Dialog Consult wird es bis Ende Juni 15,2 Millionen davon in Deutschland geben.
lesenRund 41,8 Millionen Haushalte gibt es in Deutschland und längst nicht alle mit gigabitfähigen Anschlüssen. Laut der Gigabit-Studie von VATM und Dialog Consult wird es bis Ende Juni 15,2 Millionen davon in Deutschland geben.
lesenMit mehr als 500 Ausstellern und einem umfangreichen Kongressprogramm zu aktuellen Breitband- und Medienthemen fand dieses Jahr vom 4. bis 6. Juni die Anga Com in Köln statt. Am dritten Veranstaltungstag führten die Anga Com, das Breitbandbüro des Bundes und der VATM zum zweiten ...
lesenBedingt durch die Digitalisierung wird auch die Kommunikation immer mehr zum „as a Service“. ITK-Fachhändler können laut Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM, hier ihre Beratungsstärke voll ausspielen und Umsatz generieren.
lesenDie All-IP-Umstellung war 2018 der Umsatzbringer schlechthin. Doch was kommt nun nach der endgültigen „IP-isierung“? Eins steht fest: Die Telekommunikation wird mittelfristig rückläufig sein und vollständig mit der IT verschmelzen.
lesenDer TK-Gesamtumsatz stagniert aufgrund gegenläufiger Trends. Den Anteil der Gesamtinvestitionen teilt sich je zur Hälfte die Deutsche Telekom sowie der Wettbewerb. Doch der Unterschied liegt darin, wohin das Geld fließt. All das beleuchtet die neue VATM-Marktstudie.
lesenDer TK-Gesamtumsatz stagniert aufgrund gegenläufiger Trends. Den Anteil der Gesamtinvestitionen teilt sich je zur Hälfte die Deutsche Telekom sowie der Wettbewerb. Doch der Unterschied liegt darin, wohin das Geld fließt. All das beleuchtet die neue VATM-Marktstudie.
lesenIn „Open Access“ erkennen BUGLAS und VATM erhebliche ökonomische Potenziale für regionale Carrier und bundesweite TK-Dienstleister. Jetzt präsentierte Beispiele zeigen, wo und wie das marktreife Geschäftsmodell funktioniert.
lesenDeutsche Haushalte und Unternehmen in in dicht besiedelten Regionen und auf dem Land benötigen nach Auffassung der TK-Verbände ANGA, Breko, Buglas und VATM sowie des FTTH Council Europe bis spätestens 2025 im Festnetz wie für die mobile Nutzung Gigabitbandbreiten.
lesenDeutsche Haushalte und Unternehmen in in dicht besiedelten Regionen und auf dem Land benötigen nach Auffassung der TK-Verbände ANGA, Breko, Buglas und VATM sowie des FTTH Council Europe bis spätestens 2025 im Festnetz wie für die mobile Nutzung Gigabitbandbreiten.
lesenFür Breko, Buglas und VATM macht die Entscheidung der Bundesnetzagentur zum Einsatz von VDSL2-Vectoring in den bundesweit knapp 8.000 Nahbereichen rund um die Hauptverteiler den 1. September zu einem „schwarzen Tag für den zukunftsfähigen, nachhaltigen Glasfaserausbau“.
lesenFür Breko, Buglas und VATM macht die Entscheidung der Bundesnetzagentur zum Einsatz von VDSL2-Vectoring in den bundesweit knapp 8.000 Nahbereichen rund um die Hauptverteiler den 1. September zu einem „schwarzen Tag für den zukunftsfähigen, nachhaltigen Glasfaserausbau“.
lesenDie deutschen Telekommunikationsverbände Breko, Buglas und VATM bedauern die Entscheidung von EU-Kommissar Günther Oettinger, kein „Phase-II-Verfahren“ bezüglich des neuen Vectoring-II-Beschlussentwurfs der Bundesnetzagentur einzuleiten.
lesenDie deutschen Telekommunikationsverbände Breko, Buglas und VATM bedauern die Entscheidung von EU-Kommissar Günther Oettinger, kein „Phase-II-Verfahren“ bezüglich des neuen Vectoring-II-Beschlussentwurfs der Bundesnetzagentur einzuleiten.
lesenDie Zertifizierung für die Wholesale-Orderschnittstelle S/PRI 4.0 ist mit einer Rabattaktion gestartet. Dienstleister XConnect bewirbt die Spezifikation zudem mit grundlegenden und für den Markt entscheidenden Prozessen.
lesenVertreter der Telekommunikationsverbände Breko und VATM haben gegenüber Andrus Ansip, dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission und Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, die Rolle der alternativen Netzbetreiber beim flächendeckenden Ausbau mit Highspeed-Glasfasernetzen i...
lesenDie Verbände Breko und VATM begrüßen die Entscheidung der Bundesnetzagentur, wonach die Deutsche Telekom ihren Wettbewerbern ab 1. September 2014 bessere Zugangsmöglichkeiten zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) – der „letzten Meile“ – zur Verfügung stellen muss.
lesenDie Verbände Breko und VATM begrüßen die Entscheidung der Bundesnetzagentur, wonach die Deutsche Telekom ihren Wettbewerbern ab 1. September 2014 bessere Zugangsmöglichkeiten zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) – der „letzten Meile“ – zur Verfügung stellen muss.
lesenDie TK-Branche trägt enorm zum deutschen Wirtschaftswachstum bei. Damit das so bleibt, fordert der VATM mehr Planungssicherheit für Wettbewerber der Deutschen Telekom. Zudem zeigt der VATM-Präsident auf, wie schnelles Internet auch in ländliche Regionen gebracht werden kann.
lesenDie TK-Branche trägt enorm zum deutschen Wirtschaftswachstum bei. Damit das so bleibt, fordert der VATM mehr Planungssicherheit für Wettbewerber der Deutschen Telekom. Zudem zeigt der VATM-Präsident auf, wie schnelles Internet auch in ländliche Regionen gebracht werden kann.
lesenLaut Buglas und VATM betrifft die branchenweite Einführung der Schnittstelle WBCI (WITA Based Carrier Interface) für den automatisierten Anbieterwechsel und der Orderschnittstelle S/PRI (Supplier/Partner Requisition Interface) in Deutschland mehr als 140 große und kleine Carrier....
lesenEin von der Bundesnetzagentur vorgelegter Entscheidungsentwurf könnte den Weg zum Vectoring ebnen. Die Marktteilnehmer reagieren durchwachsen auf den Vorschlag.
lesenDurch die Schnittstelle S/PRI für NGA-Produkte sollen Telekommunikationsunternehmen ihre Kundeninformationssysteme verknüpfen und Prozesse wie Bereitstellung, Leistungsänderung, Kündigung, Entstörung und Anbieterwechsel automatisiert und schnell umsetzen können.
lesenBreko, Buglas und VATM vertreten die Auffassung, dass Vectoring seine Potenziale für den Breitbandausbau in Deutschland am besten entfaltet, wenn die Technologie von allen Marktteilnehmern eingesetzt werden kann.
lesenBreko, Buglas und VATM befürchten durch den Plan der Telekom, den Zugang zur TAL am Kabelverzweiger nicht mehr anzubieten, die massive Entwertung milliardenschwerer Infrastrukturinvestitionen der Wettbewerber.
lesenNoch ist es erst ein Gesetzentwurf, dass der TK-Anbieterwechsel innerhalb eines Tages vonstatten gehen muss, doch schon streiten sich die unterschiedlichen TK-Verbände, wie sinnvoll das ist.
lesen