Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) hat seine jährliche TK-Marktstudie vorgestellt. Der Ausbau des schnellen Internets schreitet voran. Das Umsatzwachstum mit TK-Diensten ist jedoch gering.
Die Veröffentlichung des Entwurfes der Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) lässt noch ein bisschen auf sich warten. Grund sind unter anderem Uneinigkeit bei Vertragslaufzeiten und Fragen zur Sicherheit von Netzwerkkomponenten.
Die beiden Netzbetreiber Inexo und Deutsche Glasfaser haben sich zur „Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser“ zusammengeschlossen. Hinter der Gruppe stehen die Investoren EQT und OMERS. Das Ziel: 6 Millionen Glasfaser-Anschlüsse.
Durch die Covid-19-Pandemie ist der Breitbandausbau, der die Grundlage für die Digitalisierung in Deutschland darstellt, so wichtig wie noch nie zuvor. Um mehr als ein Drittel sollen bis Mitte des Jahres die Highspeed-Anschlüsse in Deutschland wachsen. Das sind die Ergebnisse der 2. Gigabit-Studie des VATM.
Die zunehmenden Beschränkungen der Bewegungsfreiheit als Folge der COVID-19-Pandemie stellen Bürger, Unternehmen und Politik vor große Herausforderungen. Gerade in dieser Situation sind leistungsfähige TK-Netze (Telekommunikationsnetze) eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Menschen miteinander kommunizieren, mobil arbeiten und sich informieren können. Deshalb fordern die TK-Verbände BREKO, ANGA, Bitkom, BUGLAS und VATM eine bundesweit einheitliche Regelung um sicherzustellen, dass Unternehmen und ihre Dienstleister eine Sondergenehmigung für Servicetechniker erhalten.
Homeoffice und der Kontakt mit Freunden und Verwandten via ITK-Geräten verlangt nach mehr Bandbreite. Der TK-Handel hatte sich laut VATM auf dieses Geschäft bereits vorbereitet. Nun müssen die Ladengeschäfte allerdings auf staatliche Anordnung geschlossen bleiben. Der Bitkom sieht darin wiederum eine Chance für den Onlinehandel.
Mit einer Milliarde Euro will die Bundesregierung gegen Funklöcher vorgehen. Konkret soll das durch die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, die Stärkung von Akzeptanz für den Mobilfunkausbau vor Ort und die verstärkte Nutzung bestehender Liegenschaften von Bund, Ländern und Kommunen für Funkmaststandorte erfolgen.
Die Bundesregierung hat Huawei für den 5G-Ausbau in Deutschland zugelassen. Die Diskussion über Sabotage und Spionage aus dem Ausland, speziell aus China, verschleiert jedoch einen wichtigen Fakt: Die Technologie des chinesischen Konzerns ist bereits integraler Bestandteil des deutschen Mobilfunknetzes.
Rund 41,8 Millionen Haushalte gibt es in Deutschland und längst nicht alle mit gigabitfähigen Anschlüssen. Laut der Gigabit-Studie von VATM und Dialog Consult wird es bis Ende Juni 15,2 Millionen davon in Deutschland geben.
Mit mehr als 500 Ausstellern und einem umfangreichen Kongressprogramm zu aktuellen Breitband- und Medienthemen fand dieses Jahr vom 4. bis 6. Juni die Anga Com in Köln statt. Am dritten Veranstaltungstag führten die Anga Com, das Breitbandbüro des Bundes und der VATM zum zweiten Mal einen Breitbandtag durch – das Thema: Smart City.