:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
- 5G
-
Infrastruktur
-
Administration
-
Management
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
NB-IoT zum Festpreis
Apple Business Essentials
Wi-Fi-6E-Access-Point und verbesserte Fernverwaltung
IIoT-Lösungen erweitern Funknetze auf mehr Orte und Anwendungen
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Appsense empfiehlt anwenderzentrierten Migrationsansatz User Virtualization hilft beim Betriebssystemwechsel
User Virtualization kann die Migration auf ein neues Desktop-Betriebssystem beschleunigen. Appsense zufolge wird hierbei die Benutzerschicht von Betriebssystem, Anwendungen und Geräten getrennt und die Arbeit von Angestellten somit nicht beeinflusst.
Anbieter zum Thema

Im April 2014 endet der offizielle Support für Windows XP. Unternehmen, die bislang immer noch damit arbeiten, sollten bis dahin auf ein neues Desktop-Betriebssystem migrieren.
Laut Anbieter Appsense lässt sich dieser Prozess mithilfe der User Virtualization vereinfachen und beschleunigen, ohne die Arbeit von Angestellten negativ zu beeinflussen. Appsense setzt bei der User Virtualization auf einen anwenderzentrierten Migrationsansatz. Dabei wird die Benutzerschicht von Betriebssystem, Anwendungen und Geräten getrennt, zentral gespeichert und je nach Bedarf bereitgestellt. Ein automatischer Migrationsmodus soll alle hierfür nötigen Informationen im Hintergrund erfassen.
Migration auf Windows 7
Appsense zufolge lassen sich bei der Migration auf neue Betriebssysteme wie Windows 7 physikalische und virtuelle Desktops sowie virtuellen Anwendungen nahtlos kombinieren. Die parallele Nutzung mehrerer Betriebssysteme und Plattformversionen könne zur Erleichterung einer schrittweisen Migration auf Windows 7 beitragen.
Zudem würden Kompatibilitätsprobleme vermieden und Windows-7-Desktops zur Reduzierung der Kosten bei zeitgleicher Beibehaltung der persönlichen Benutzereinstellungen standardisiert.
Infrastruktur unter Kontrolle
Appsense empfiehlt User Virtualization nicht nur beim Wechsel auf ein neues Betriebssystem, sondern auch bei Herausforderungen, wie der Mobilität von Mitarbeitern und dem damit einhergehenden Jonglieren mit unterschiedlichen Plattformen.
IT-Administratoren würden durch die Trennung aller benutzerspezifischen Aspekte vom zugrunde liegenden Betriebssystem die volle Kontrolle über ihre gesamte Infrastruktur behalten. Anwender wiederum könnten plattformübergreifend arbeiten, ganz egal welches Endgerät sie dabei verwenden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:36383140)