:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
-
5G
Aktuelle Beiträge aus "5G"
Aktuelle Studie zu Mobilfunkstrahlung
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
Erprobung und Validierung von 5G NTN
-
Infrastruktur
-
Administration
- Allgemein
- LAN- und VLAN-Administration
- Netzwerk-Dokumentation
- Patches und Upgrades
- Client-/Server-Administration
- Netzwerk-Messtechnik
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Bericht von Freshworks
Administrative Units in Azure AD bringen Ordnung in die Cloud
Studie von Nexthink
Weniger als die Hälfte aller Systeme ist bereit für Windows 11
-
Management
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Umsetzung der KBV-Sicherheitsrichtlinie
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Campusweite WLAN-Abdeckung ist nicht selbstverständlich Umfrage: Hochschul-WLANs sind verbesserungswürdig
Eine Umfrage des WLAN-Experten Meru Networks unter IT-Abteilungen aus dem internationalen Hochschulwesen ergab: An vielen Hochschulen schlägt man sich mit alten WLAN-Standards und einer lückenhaften WLAN-Abdeckung herum.
Anbieter zum Thema

Obwohl der WLAN-Standard 802.11n im Vergleich zu 802.11g deutliche Vorteile bei Durchsatz, Spatial Streams und Reichweite bietet, sind knapp 77 Prozent der 230 Umfrageteilnehmer noch nicht komplett umgestiegen, nur 23 Prozent haben 802.11n vollständig für den Support von Video- und Voice-Streaming implementiert. Überraschend ist der Fakt, dass nur rund 55 Prozent der Befragten über eine campusweite WLAN-Abdeckung verfügen.
Keine Verbindung im Studentenwohnheim
Unerwartete Ergebnisse kamen auch bei der Frage nach der Lokalisation von Problembereichen oder -plätzen auf. Dabei ging es darum, für welche Örtlichkeit bei der IT-Abteilung die meisten Beschwerden hinsichtlich mangelnder Konnektivität oder inakzeptabler Netzwerkperformance eingehen.
Im vergangenen Jahr waren dies die Hörsäle und Bibliotheken, wo viele Studenten mit Notebooks, Tablets und Smartphones versammelt sind. Die aktuelle Befragung legt jedoch offen, dass sich diese „Problemzonen“ auf die Studentenwohnheime verlagert haben. Dies liege hauptsächlich an der signifikanten Zunahme von WLAN-Hardware wie Spielekonsolen, Fernsehern, Musikinstrumenten und anderen internetfähigen Geräten, die zusammen mit mobilen Endgeräten in den Wohnräumen zum Einsatz kommen und dasselbe Netzwerk nutzen.
In der Meru-Befragung gaben 51 Prozent an, dass Wohn- oder Schlafräume zu den Brennpunkten zählen, wohingegen 25 Prozent Hörsäle und Bibliotheken als Problemregionen nennen.
US-Universität: 802.11n überall verfügbar
Das Franklin & Marshall College of Lancaster (USA) hat die hochschulweite Abdeckung mit 802.11n im Februar 2013 fertiggestellt. Auf dem Campus kommen mehr als 750 Meru-Access-Points der Modelle AP332 und AP320 zum Einsatz. „Wi-Fi ist ein unbedingt notwendiges Kommunikationsmittel für Lern- und Geschäftszwecke bei Franklin & Marshall“, erklärt Greg Schuman, Netzwerkanalyst der Universität. „So wie wir das Beste bieten und das Beste von unseren Studenten und Dozenten verlangen, so erwarten wir auch nicht weniger als das Beste von unserem Netzwerk. Es ist der Schlüssel für unseren Erfolg.“
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:38711870)