:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
- Administration
- Management
- Drahtlos
- Design
- VPN
- UCC
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Microsoft Patchday Januar 2021
Microsoft schließt 83 Sicherheitslücken zum ersten Patchday 2021
Sicherheit im Unternehmensnetzwerk
Microsoft Defender Firewall und Antivirus im professionellen Umfeld
Cyber-Resilienz
-
Standards
Aktuelle Beiträge aus "Standards"
Zukunft trifft auf Mittelalter
Die Digitalisierungs-Lüge: woran viele Projekte wirklich scheitern
Single Pair Ethernet vs. 100BASE-T und 1000BASE-T
Edge-Plattform als Managed Service
Equinix erweitert Interconnection-Dienste
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Sicherheitslösung speziell für Mobilfunkbetreiber Transparenz und Sicherheit in HSPA- und LTE-Netzen
Die Sicherheitslösung Peakflow Mobile Network Analysis wurde von Arbor Networks speziell für Mobilfunkbetreiber zur Kontrolle des ständig ansteigenden Volumens des Datenverkehrs in HSPA-, HSPA+- und LTE-Netzwerken und der damit einhergehenden Gefahren entwickelt.
Firma zum Thema

Arbor Networks hat sein vor einem Monat in den USA gelaunchtes Produkt Peakflow Mobile Network Analysis nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz veröffentlicht. Die Sicherheitslösung sammelt telemetrische Daten aus dem Packet Core und schafft mit diversen Reporting-Tools einen Überblick über die Signalisierungsaktivitäten im Netzwerk. Diese Reporting-Tools liefern operationelle Schlüsseldaten und sicherheitsrelevante Einblicke, z.B.:
- Das Verhalten des Signalisierungs-Flow zwischen SGSN (Serving GPRS Support Node), SGW (Serving Gateway) oder MME (Mobility Management Entity) und GGSN (Gateway GPRS Support Node) oder PGW (Packet Data Network-Gateway) zur Nutzung für Analysen in Echtzeit oder retrospektive Auswertungen.
- Die Erkennung und Warnung bei abnormalen Signalisierungsnachrichten, Volumina, Response-Zeiten und Informationselement-Codes. Diese Daten ermöglichen Sicherheits- und Betreiberteams mobiler Netzwerke, mögliche Gründe für abnormale Aktivitäten in ihrem Datenverkehr zu identifizieren.
(ID:42604498)