Die Deutsche Telekom hat auf der IFA ein Auto mit einer LTE-Online-Anbindung und WLAN-Hotspot für gute Unterhaltung vorgestellt. Dank Breitbandanbindung lassen sich Unterhaltungsprogramme aus der Cloud im Fahrzeug genießen.
"Drive and Enjoy": Auf der IFA hat die Zukunft schon begonnen. Am Stand der Telekom wurde eine Konzeptstudie präsentiert, mit der Messebesucher ein Online-Bordprogramm im Auto erleben konnten.
Nach den Vorstellungen der Deutschen Telekom sollen Autos in Zukunft Inhalte aus der Cloud austauschen können. Wie das funktionieren soll, zeigte das Telekommunikationsunternehmen mit "Drive and Enjoy" auf der diesjährigen IFA in Halle 6. Hier konnten Messebesucher die mobilen Entertainmentqualitäten eines familienfreundlichen 3er BMWs erforschen.
Beispielsweise die iPads für die hinteren Sitze, die mit Entertainmentinhalten aus der Cloud für Unterhaltung sorgen. Um eine sichere und vor allem komfortable Bedienung zu ermöglichen, wurde die Bedienung der IFA-Konzeptstudie der Deutschen Telekom in die BMW ConnectedDrive integriert.
So kann der Fahrer das Unterhaltungsprogramm für sich und seine Mitfahrer über das Fahrerdisplay und die Bedienelemente in der Armatur steuern. Die Mitfahrer haben zudem die Möglichkeit über eine iPad- bzw. iPhone-App Inhalte aus dem Bordprogramm abzurufen. Ein laut Telekom sehr unterhaltsames Feature ist die Möglichkeit für Mitreisende Bilder der Frontkamera – und somit die Sicht des Fahrzeugs – zu genießen.
ConnectedDrive Hotspot
Bereits auf der CeBIT hat die Deutsche Telekom eine mobile WLAN-Lösung vorgestellt. „Die Telekom hat 12.000 Hotspots in Deutschland und 50.000 weltweit aufgebaut. Wir versorgen bereits Reisende in Zügen und Flugzeugen mit Breitband, jetzt kommen noch Autos dazu“, sagte Reinhard Clemens, Telekom-Vorstand und T-Systems-Chef anlässlich der CeBIT-Präsentation. „Hotspots für alles ermöglicht grenzenlose digitale Mobilität während der gesamten Reise, auch in unterschiedlichen Transportmitteln.“
Das Ziel dieser Entwicklung ist laut Deutscher Telekom, dass Anwender während der Reise oder in Pausen mit LTE-Geschwindigkeit auf große Datenmengen zugreifen können, ohne den eigenen Mobilfunktarif zu belasten. Die hierfür im Fahrzeug installierte Hardware baut wie aus Bahn, Hotels und Lounges bekannt einen Hotspot auf, an dem sich alle im Fahrzeug befindlichen Personen mit WLAN-Geräten einwählen können.
Seit September 2013 sind die ersten BMW-Fahrzeuge des Mietwagen-Anbieters Sixt mit „BMW ConnectedDrive Hotspot“ und somit mobilem Internet und Cloud-Anbindung auf der Straße. Laut Telekom können Reisende in diesen Fahrzeugen mit bis zu acht WLAN-Geräten wie beispielsweise Handys, Laptops oder Tablets gleichzeitig über eine Breitbandinternetverbindung online gehen. Wie die Telekom weiter mitteilt, sollen Kunden damit bis Ende Juli 2014 kostenlos surfen dürfen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.