Mobile-Menu

Große Asset-Bestände in hoch dynamischen IT-Umgebungen verwalten Technologie für dynamisches Asset-Tagging und -Management

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Peter Schmitz |

Die Cloud-Suite Qualysguard für die Identifizierung, Kategorisierung und Verwaltung großer Asset-Bestände in hoch dynamischen IT-Umgebungen automatisiert laut Anbieter Qualys das Inventarmanagement und die hierarchische Strukturierung von IT-Assets.

Anbieter zum Thema

Qualys präsentierte seine Technologie für dynamisches Asset-Tagging und Asset-Management im Caesars Palace in Las Vegas.
Qualys präsentierte seine Technologie für dynamisches Asset-Tagging und Asset-Management im Caesars Palace in Las Vegas.
(La-Liana / pixelio.de)

Bei den Black Hat USA 2012 Briefings, die Ende Juli in Las Vegas stattfanden, präsentierte Qualys seine Technologie für dynamisches Asset-Tagging und Asset-Management. Qualysguard Dynamic Asset Tagging soll den Prozess des Inventarmanagements automatisieren und mit den Workflows in der gesamten Qualysguard-Cloud-Suite nahtlos integrierbar sein.

Benutzerfreundliche, regelbasierendee dynamische Tags würden die automatische hierarchische Strukturierung von IT-Systemen, Webanwendungen, Scanner Appliances und einer Vielzahl anderer Komponenten innerhalb der Cloud-Lösungen für IT-Sicherheit und Compliance ermöglichen.

Qualys zufolge sind die wichtigsten Vorteile dieser Technologie:

  • Nutzung der Scan-Resultate zur Strukturierung von Assets: Die regelbasierende Dynamic Asset Tagging Engine nutzt Informationen aus den Scan-Resultaten zur Zuweisung und Entfernung von Tags. So würden die Assets mithilfe der Scans automatisch und regelmäßig strukturiert.
  • Skalierbare Tag-Zuweisung: Qualysguard Dynamic Asset Tagging würde selbst dann eine schnelle Zuweisung von Tags gewährleisten, wenn Hunderte von Scans an Millionen von Assets verarbeitet werden müssten.
  • Flexible Strukturierung der Assets: Die Benutzer können per Drag & Drop manuell Tags zuweisen oder dynamische Tags auf Basis von Regeln erstellen. Dynamische Tagging-Regeln könnten so einfach sein wie ein Musterabgleich nach Betriebssystem oder so mächtig wie ein kundenspezifisch konfigurierbares Skript, das eine komplexe Geschäftslogik auswertet.
  • Hierarchische Strukturierung: Die Assets können für unterschiedliche Anforderungen gruppiert werden – beispielsweise nach ihrem geografischen Standort, dem Geschäftsbereich oder Technologietyp – und mithilfe von Bäumen strukturiert werden, die die Beziehungen zwischen den Assets und den verschiedenen Geschäftseinheiten aufzeigen. Die Assets können auch mit mehreren Tags versehen werden oder mehreren Hierarchien angehören.
  • Zugriffsmanagement: Die Tags werden eingesetzt, um rollenbasierende Sicherheitsmaßnahmen auf die Assets anzuwenden. Die Kunden können den Benutzern Zugriffsrechte auf Basis von einem oder mehreren Tags einräumen.
  • Gezieltes Reporting und Scannen: Die Benutzer können wahlweise für einen oder mehrere Tags Scans durchführen und Berichte erzeugen. So ließen sich spezifische Bereiche und Assets im Unternehmen genau untersuchen.

Qualysguard Dynamic Asset Tagging ist als Teil der Qualysguard-Cloud-Suite von IT-Sicherheits- und Compliance-Lösungen verfügbar. Qualys kündigt weitere Funktionen der dynamischen Asset-Tagging- und Asset-Management-Technologie an, etwa Konnektoren, die Integrations- und Synchronisierungsfunktionen für Inventarquellen wie Active Directory und Virtualisierungsumgebungen bieten und dabei eine Visualisierung der Asset-Beziehungen erlauben sollen.

(ID:34778770)