Mobile-Menu

Kommunikationsdienstleister unterstützt Microsoft Unified Communications T-Systems Octopus Mobility Services macht das Handy zur Nebenstelle

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Martin Hensel

Per Octopus Mobility Services sollen mobile Mitarbeiter per Handy auf alle Funktionen ihres Bürotelefons zugreifen können und Gesprächskosten sparen. Das von T-Systems vorgestellte Produkt ermöglicht nahtloses Makeln und das Weiterreichen von Gesprächen. Zudem will der Anbieter die Microssoft-Plattform für Unified Communications unterstützen.

Anbieter zum Thema

Die Octopus Mobility Services binden Mobiltelefone in bestehende TK-Netze ein. Das Handy dient damit als Nebenstelle und bietet die gleichen Komfortfunktionen wie die stationäre Telefonanlage.

Anwender können damit auch von unterwegs an Telefonkonferenzen teilnehmen oder Gespräche nahtlos weiterverbinden. Auf Wunsch können Telefonate mitgeschnitten werden – die Aufnahme landet dann als digitale Audio-Datei im E-Mail-Postfach des Anwenders. Die Funktion „Parallel Ringing“ lässt Handy und Festnetztelefon gleichzeitig klingeln.

Preiswertere Gespräche ins Ausland und mehr Produktivität unterwegs

Das beschriebene Kommunikationskonzept steigere Produktivität und Erreichbarkeit mobiler Mitarbeiter, so das Unternehmen. Diese können unter einer einheitlichen Rufnummer angerufen werden und sind über diese auch unterwegs zu sprechen. Zudem sollen Unternehmen über die Vermittlungsfähigkeiten der Lösung auch Gebühren sparen. Als Bespiel nennt T-Systems Telefonate ins Ausland. Werden diese vom Handy mit Pauschaltarif initiiert und dann übers Festnetz weitergeleitet fallen lediglich die Festnetzkosten für das Gespräch an.

Telefonanlagen und Internet konvergieren

Zudem will T-Systems die von Microsoft angekündigte Plattform für Unified Communications (UC) unterstützen. Über die von den Redmondern geplante Architektur sollen Outlook-Nutzer ortsunabhängig auf ihre Daten zugreifen können. Zudem werden verschiedene Kommunikationsarten miteinander verschmolzen: Vom klassischen Telefon über Fax und Instant-Messaging bis zur Video-Konferenz. T-Systems will das Microsoft-Modell mit maßgeschneiderten Infrastrukturlösungen unterstützen und Anwendern bei Projektierung und Schulung unter die Arme greifen.

Die Octopus Mobility Services sind ab sofort verfügbar. Für die Bereitstellung verlangt T-Systems einmalig 200 Euro, hinzu kommt ein monatlicher Grundpreis ab 12 Euro pro Nutzer. Zu Preisen und Verfügbarkeit von IP Based Office Communications mit Microsoft UC konnte der Hersteller noch keine Angaben machen. Beide Lösungen werden Ende des Monats auf der Systems in München (siehe Link) präsentiert.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:2008376)