Ganz gleich, ob harter oder weicher Brexit: Großbritannien ist ab 1. Januar 2021 nicht mehr Mitglied der Europäischen Union und damit ein Drittland. Das erfordert vielfältige Anpassungen in den SAP-Systemen. Aber wie, wenn immer noch kein verbindliches Regelwerk besteht?
Im „B2B Hero“ Podcast sprechen wir alle 14 Tage mit spannenden Gästen, die uns in einem lockeren Gespräch einen Einblick in ihre Arbeit in Marketing, Kommunikation und Vertrieb in Industrie- und Technologieunternehmen geben. In dieser Folge bei uns zu Gast: Peter Schütte.
Wenige IT-Leiter sind bereit, über die Auswirkungen des wirtschaftlichen Abschwungs zu sprechen. Dem IT-Dienstleister Syntax ist es aber gelungen, einen von ihnen aus der Deckung zu locken: Claus-Peter Unbeholfen ist IT-Leiter bei einem mittelständischen Unternehmen, er äußert sich hier aber als Privatmann, weil die Pressestelle seines Arbeitgebers leider nicht bereit war, das Interview freizugeben.
Spätestens in Zeiten von CLOUD Act, DSGVO & Co. ist es angebracht, sich Gedanken darüber zu machen, wem man seine Daten - oft das Herz oder Rückgrat eines Unternehmens - anvertraut. Vertrauen, untermauert mit dem gesunden Menschenverstand und den übrigen notwendigen Regularien in Sachen Compliance sollten eigentlich ausreichen.
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud-Anwendungen und verwenden Cloud-basierte Infrastruktur. Cloud Computing ist nicht zuletzt deshalb populär, weil es Firmen hilft, neue IT-Services schnell und flexibel bereitzustellen, ohne dafür zusätzliche IT-Fachkräfte einstellen zu müssen.
Ist Industrie 4.0 in Gefahr? Eine aktuelle Follow-up-Umfrage des Marktforschungsinstituts Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag der Freudenberg IT zur IT-Durchdringung im produzierenden Gewerbe zeigt erste Anzeichen auf. Trotz guter Vorzeichen in den vergangenen 2 Jahren kommt der Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) zurzeit nur schleppend voran. Der deutsche Mittelstand zögert und bringt die Umsetzung ins Stocken.
Trotz guter Vorzeichen in den vergangenen zwei Jahren kommt der Einsatz von Manufacturing Execution Systemen (MES) derzeit schleppend voran. Für den Umbau der deutschen Produktionsbetriebe zu Industrie 4.0 könnte dieses Zögern gravierende Folgen haben.
Rund 44 Prozent aller Firmen im produzierenden Gewerbe haben bereits mobile Prozesse etabliert. Dies entspricht einem Zuwachs von vier Prozent gegenüber 2013. Marktforscher erwarten, dass sich mobile Prozesse weiter durchsetzen.
Jedes drittes Industrieunternehmen nutzt keine Big-Data-Anwendung. Grund dafür ist die vermeintlich schlechte Kosten-Nutzen-Relation. Dabei kann die Auswertung von großen Datenmengen ein Mehrwehrt für die Fertigungsbranche sein.
Cochlea-Implantate (CI) bieten seit nunmehr 30 Jahren hochgradig hörgeschädigten bis völlig ertaubten Menschen den Zugang zur Welt des Hörens. Die international tätige Freudenberg Gruppe liefert mehrere Präzisionsschläuche und -formteile für diese Implantate. Die Innenohrprothese wandelt Schall in elektrische Impulse um.