Das neue Betriebssystem für Synology NAS-Systeme, DiskStation Manager (DSM) 5.0 steht zur Installation bereit. Wir zeigen, welche Sicherheitsfunktionen dabei helfen, das NAS vor unbefugtem Zugriff schützen.
Beim DSM 5 hat Synology vor allem an der Oberfläche und der darunterliegenden Technik gefeilt. Es gibt aber auch interessante, neue Sicherheits-Features. So lassen sich z.B. Gemeinsame Ordner jetzt mit einem zusätzlichen Passwort vor unbefugtem Zugriff scchützen.
(Bild: Synology)
Synology hat die lang erwartete Version 5 seines NAS-Betriebssystems DSM freigegeben, vor allem optisch hat sich einiges für den Nutzer geändert. Bei den Funktionen sind die Neuerungen eher klein, was aber nicht wirklich tragisch ist – bereits die Vorgängerversionen rund um DSM 4.x hatten bereits zahlreiche Funktionen integriert, mit denen man seinen Netzwerkspeicher gegen unbefugten Zugriff und Attacken schützen kann.
Synology geht die Sicherheit über mehrere Hebel an: Zunächst lässt sich der direkte Zugriff auf die NAS wie gehabt einschränken. Jedes Nutzerkonto lässt sich über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zusätzlich schützen. Synology setzt auf Smartphones als Token, die Lösung ist kompatibel zu Anwendungen von Google oder Apps wie Authenticator oder Authomator.
Das NAS selbst lässt sich mit Hilfe der Firewall-Applikation schützen, ist mit Gegenmaßnahmen zu Cross-Site Request Forgery und Denial-of-Service-Attacken ausgestattet und kann freigegebene Ordner zusätzlich verschlüsseln. Zudem können Administratoren die Verbindungen mit Zertifikaten zusätzlich absichern.
Was sich im DiskStation Manager 5.0 für Anwender geändert hat und mit welchen Sicherheitsfunktionen des DSM 5 Admins unbefugten Zugriff verhindern können, zeigen wir in der untenstehenden Bildergalerie.
Wie gehabt kann man DSM mit zusätzlichen Paketen erweitern. Von den optischen Änderungen abgesehen lassen sich unsere Workshops 1:1 umsetzen, denn auch für DSM 5.0 gibt es einen Radius- und VPN-Server, allerdings fehlt aktuell noch das Syslog-Paket.
Beim Upgrade auf das neue DSM sollten Nutzer allerdings zuvor prüfen, welche Pakete bereits konvertiert wurden. Im Test ließ sich beispielsweise das Python-Paket (das für verschiedene andere Applikationen notwendig ist) mehrfach nicht installieren. Vor allem wer Programme nutzt, die nicht direkt von Synology stammen, könnte hier derzeit noch auf Probleme treffen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.