Mobile-Menu

Weniger Fragmentierung durch Open Source Sylva soll Ordnung in TK- und Edge-Cloud-Infrastrukturen bringen

Von Elke Witmer-Goßner

Anbieter zum Thema

Die Linux Foundation Europe hat das Projekt Sylva ins Leben gerufen. Das Cloud-Software-Framework will die Fragmentierung der Cloud-Infrastrukturebene für Telekommunikations- und Edge-Dienste verringern. Sylva ist auch das erste Projekt, das von der Linux Foundation Europe gehostet wird.

Sylva ist das erste von der Linux Foundation Europe gehostete Community-Projekt für eine offene Telco-Cloud.
Sylva ist das erste von der Linux Foundation Europe gehostete Community-Projekt für eine offene Telco-Cloud.
(Bild: gemeinfrei Chaitawat Pawapoowadon / Pixabay)

Entstanden ist Sylva aus dem Wunsch heraus, die Komplexität im europäischen Kontext zu reduzieren und die Cloudifizierung des Netzwerks im Rahmen der EU-Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Energieeffizienz zu beschleunigen. Dafür haben fünf europäische Netzbetreiber (Telefonica, Telecom Italia, Orange, Vodafone, Deutsche Telekom) und zwei Hersteller (Ericsson und Nokia) eine Absichtserklärung (MOU) zur Gründung des Sylva-Projekts unterzeichnet.

Sylva wird auf bestehenden Open-Source-Projekten aufbauen, um Implementierungen und Erweiterungen bereitzustellen. Trotz der spezifischen europäischen Bedürfnisse hat das Sylva-Projekt breitere Ambitionen und will als globaler Akteur innerhalb des Telco-Cloud-Ökosystems gesehen werden, da es auch für Mitarbeiter außerhalb der Europäischen Union offen ist.

Zu den spezifischen Zielen des Projekts Sylva gehören:

  • Veröffentlichung eines Cloud-Software-Frameworks, um Anforderungen zu priorisieren, Lösungen zu entwickeln, die in bestehende Open-Source-Komponenten integriert werden können, sowie produktionsreife Lösungen zu entwickeln, die in kommerziellen Produkten genutzt werden können.
  • Entwicklung einer Referenzimplementierung dieses Cloud-Software-Frameworks und Erstellung eines Integrations- und Validierungsprogramms zur Beschleunigung der Einführung von Netzwerkfunktionen in der Cloud.

Mehr zum Projekt Sylva unter gitlab.com/sylva-projects/sylva.

(ID:48768725)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung