:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
Beta-Test zum freien Windows 10 IoT Core So installieren Sie Windows 10 auf dem Raspberry Pi 2
Windows ist – egal in welcher Version – eher nicht als ressourcensparendes Betriebssystem bekannt. Versuche, Windows stabil und flüssig auf einem eher sparsam ausgelegten Einplatinenrechner wie dem Raspberry Pi zum Laufen zu bekommen, waren deshalb in der Vergangenheit vergebliche Liebesmüh.
Firma zum Thema

Umso erstaunlicher wirkte daher Anfang Mai auf der Microsoft-Entwicklerkonferenz die Ankündigung von CEO Satya Nadella, dass Windows 10 auch in einer IoT-Version für das Raspberry Pi und andere SBCs erscheinen würde.
Diese ist auf das Raspberry Pi 2 mit seinem auf 1GHz getakteten Prozessor und 1GB DDR3-Ram zugeschnitten und derzeit – gegen Registrierung – in der sogenannten Windows 10 IoT Core Insider Preview erhältlich. Bei diesem OS handelt es sich noch um eine sehr unvollständige Betaversion des Betriebssystems. Entsprechend eingeschränkt ist daher auch der aktuelle Funktionsumfang.
PC für Installation vorbereiten
Um Windows 10 IoT Core Insider Preview auf einem Raspberry Pi installieren zu können müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. Das Betriebssystem für den Einplatinenrechner ist auf Microsofts Betasoftware-Testportal Connect kostenlos zum Download erhältlich. Die aktuelle Version (Build 2015, Stand 12. Mai 2015) ist etwa 480 Mbyte groß und kommt in Form eines ZIP-Archivs.
Ferner benötigen Sie ein Raspberry Pi 2 und eine MicroSD-Karte, auf der das Betriebssystem aufgespielt wird. Letztere sollte idealerweise eine Klasse-10-Karte sein und über mindestens 8GB Speicher verfügen, bei unserem Versuch reichten allerdings 4 GB auch aus. Anders als bei den bekannten Linux-Distributionen für den Einplatinenrechner muss die microSD-Karte nicht zwangsläufig in FAT32 formatiert werden.
Nun gilt es, die Datenträgernummer der angeschlossenen microSD-Karte herauszubekommen. Drücken Sie hierfür die „Windows“-Symboltaste und „X“ gleichzeitig. Aus dem Kontextmenü klicken Sie auf den Eintrag Eingabeaufforderung (Administrator). Die Frage, ob die gestartete App auch Änderungen am PC vornehmen darf, beantworten Sie mit einem Klick auf Ja.
(ID:43418104)