Mobile-Menu

Univention Corporate Server – kostenloser Server für KMU So bilden Sie mit UCS alle notwendigen Serverdienste ab

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Andreas Donner

Der Univention Corporate Server (UCS) ist eine linuxbasierte Serverlösung, die in der Basis- oder Core-Version kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Verwaltung findet über eine grafische Benutzeroberfläche statt und kostenpflichtige Erweiterungen machen die Umgebung extrem skalierbar ist.

Anbieter zum Thema

Seit April 2015 dürfen auch Unternehmen die Core-Edition des UCS kostenlos nutzen und unbegrenzt Anwender anbinden.
Seit April 2015 dürfen auch Unternehmen die Core-Edition des UCS kostenlos nutzen und unbegrenzt Anwender anbinden.
(Bild: Joos)

Unternehmen, die eine leicht zu bedienende sowie skalier- und erweiterbare, aber gleichzeitig auch kostenlose Serverlösung suchen, erhalten mit UCS Core eine optimale Lösung. Bisher durfte der Server nur für den Heimgebrauch kostenlos genutzt werden. Seit April 2015 dürfen auch Unternehmen die Core-Edition kostenlos nutzen und unbegrenzt Anwender anbinden. In der Bildergalerie zu diesem Artikel sind die Möglichkeiten und Funktionen des Servers genauer zu sehen. UCS kann eine Active-Directory-Domäne aufbauen, Mitglied einer Active-Directory-Gesamtstruktur werden und auch Daten von bestehenden Active Directorys, zum Beispiel von Microsoft Small Business Server übernehmen.

Diese Funktionen bietet Univention Corporate Server

Die Serverlösung verfügt über ein App Center, mit dem sich der Server mit zusätzlichen Funktionen erweitern lässt. Die Anwendungen im App Center stehen teilweise kostenlos zur Verfügung, teilweise müssen Unternehmen etwas bezahlen. Der Vorteil der Anwendungen ist, dass diese in die Verwaltungsoberfläche von UCS integriert werden und damit eine konsistente Verwaltung bieten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Aber auch ohne Zusatz-Apps bietet UCS Core schon eine ganze Menge. Über den Installationsassistenten lässt sich eine neue Domäne aufbauen, in die auch Windows-Arbeitsstationen integriert werden können. Ist bereits eine solche Domäne vorhanden, kann UCS Teil dieser Domäne werden (siehe Abbildung 1).

Auch DHCP-Server, Datei-Server, E-Mail-Server und selbst eine Virtualisierungstechnologie sind kostenfrei enthalten. Hier setzt UCS auf Standardlösungen wie Postfix oder Fetchmail. Auch einen Proxy-Server auf Squid-Basis können Unternehmen ebenfalls aufbauen. Wir zeigen die einzelnen Möglichkeiten in der Bildergalerie.

Auch die kostenlose Core-Version erhält in regelmäßigen Abständen Sicherheitsupdates. Wem die Funktionen der kostenlosen Version nicht ausreichen, kann jederzeit zu einer anderen Edition wechseln. Die Unterschiede der Editionen zeigen die Hersteller auf einer Vergleichsseite.

UCS installieren und einrichten

Die Installation und Grundeinrichtung der Lösung ist recht schnell abgeschlossen. Administratoren laden dazu die ISO-Datei des UCS Core herunter, brennen diese auf DVD und booten den Rechner mit der Lösung. Die Hersteller bieten den Download aber auch als vorgefertigte Appliance für VMware an. Auch für VirtualBox steht eine vorinstallierte VM zum Download bereit.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 12 Bildern

Da auch VMware Hypervisor (ESXi) kostenlos zur Verfügung steht, können Unternehmen ohne Lizenzkosten eine Virtualisierungs-Infrastruktur aufbauen und einen sehr effizienten Infrastruktur-Server installieren. Die Installation basiert auf einem Assistenten. Dieser hilft auch bei der Grundeinrichtung. In der Bildergalerie zu diesem Artikel ist die Einrichtung des Servers zu sehen. Im Rahmen der Einrichtung muss auch eine E-Mail-Adresse eingegeben werden. An diese Adresse schickt der Hersteller eine Lizenzdatei, mit der Administratoren den Server kostenlos lizenzieren können.

(ID:43377440)