Klein, aber oho! Bitkom-Leitfaden zu Thin Clients Smartphone-Prozessoren für Bürorechner
Redakteur: Jürgen Sprenzinger
Kleine und besonders stromsparende Rechner liegen im Trend. Auch Unternehmen setzen immer häufiger so genannte „Thin Clients“ ein. Darunter werden Computer mit reduzierter technischer Ausstattung verstanden, die deutlich weniger Energie verbrauchen als klassische Desktop-PCs oder Laptops.
System on a Chip eignet sich insbesondere für Thin Clients und ermöglicht hohe Energie-Effizienz.
(Bild: BITKOM)
Thin Clients greifen mittels Virtualisierungstechnik auf die Rechenkapazitäten von Servern zurück. So kommt das Gerät mit weniger aufwändigen Komponenten aus und bietet dem Nutzer dennoch die volle Leistungsstärke in den Anwendungen.
Das hilft, Kosten zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen. Ein neuer Leitfaden des Branchenverbands Bitkom gibt nun einen Überblick über die aktuelle technische Entwicklung dieser Bürorechner.
System on a Chip (SoC)
Der neue Leitfaden geht insbesondere auf die Entwicklung bei Prozessoren für Thin Clients ein. Ursprünglich wurden besonders stromsparende Varianten con Rechenchips eingesetzt, wie sie etwa für Desktop-PCs und Laptops verwendet werden.
Mittlerweile werden auch Computerchips verwendet, die ansonsten Smartphones und Tablet antreiben. Als so genanntes „System on a Chip“ (SoC) werden verschiedene Computerchips in einem zusammengefasst, etwa der klassische Prozessor und eine Grafikeinheit. Zur Beschleunigung bestimmter Aufgaben wie das Abspielen hochauflösender Videos werden zudem spezialisierte Co-Prozessoren eingesetzt. T
System-on-a-Chip-Endgeräte gehen zurück auf die im Jahr 2011von Citrix ins Leben gerufene „Systen on Chip-Initiative“. Ziel der Initiative ist es, den Nutzern möglichst günstige und leistungsfähige Zugriffsgeräte zu bieten.
Dabei werden bestimmte Protokolle und Multimedia-Inhalte durch Koprozessoren beschleunigt. Im Ergebnis erhält man mehr Leistung bei wesentlich geringerem Endverbrauch.
Folgende Themen werden im Leitfaden behandelt:
Vom Terminal über Thin und Zero Client zu System-on Chip
Architektur/Technologie
Codecs
Protokoll-Optimierung
Anwendungsfälle und Einsatzszenarien
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.