Oracle Identity Management 11g Release 2 soll es Unternehmen erlauben, mit den neuesten Compliance-Vorschriften Schritt zu halten, wichtige Anwendungen und sensible Daten abzusichern und das Passwortmanagement für kritische Accounts zu vereinfachen.
Das Oracle Privileged Account Management bietet automatisierte Passwortmanagement-Funktionen sowie Auditing- und Reporting-Features.
Die Identity-Management-Lösung Oracle Identity Management 11g Release 2 ist ein wesentlicher Baustein von Oracle Fusion Middleware und umfasst die Bereiche Identity Governance mit dem Privileged Account Manager sowie Access Manager und Directory Services.
Verwaltung kritischer Accounts
Der Oracle Privileged Account Manager bietet Anwendern eine Art „Self-Service-Einkaufswagen“, mit dem der Zugang zu neuen Anwendungen beantragt werden kann, außerdem Support für die Bereitstellung von Anwendungen über die Cloud sowie ein laut Oracle verbessertes Compliance-Reporting.
Richtlinienbasierende und automatisierte Passwortmanagement-Funktionen wurden mit Auditing- und Reporting-Features kombiniert. Dies soll die Sicherheit erhöhen und die Passwortverwaltung bei Shared und Administrations-Accounts vereinfachen, z.B. bei Geschäftsanwendungen, Middleware, Datenbanken und Betriebssystemen.
Sicherheit für mobile Endgeräte
Der Oracle Access Manager soll native Sicherheit und natives Single Sign-On für mobile Endgeräte sowie Unterstützung für Social Single Sign-On via Facebook, Google, Yahoo, Twitter und Linkedin bieten. Die neue Version umfasst eine REST-API für die Entwicklung individueller und mobiler Anwendungen und unterstützt verschiedene Identity Stores und Multi-Datacenter-Konfigurationen. Zudem wurden Oracle zufolge die Möglichkeiten für die Integration mit Anwendungen anderer Anbieter und die Betrugserkennung verbessert.
Näherungsweise Suche und virtuelle Attribute
Mit den Oracle Directory Services erhält man die Möglichkeit der näherungsweisen Suche und virtuelle Attribute. Sie erlauben häufige Updates, wie sie von standortabhängigen Diensten (Location Based Services) gefordert werden, um mobile und soziale Anwendungen zu unterstützen. Die neue Version enthält laut Oracle eine „Optimized Solution“ für Oracle Unified Directory mit erhöhter Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit, wie sie für Cloud-, mobile und soziale Umgebungen erforderlich ist.
Durch eine Vereinheitlichung von Storage, Proxy, Synchronisierung und Virtualisierung soll die Flexibilität für den Einsatz in großen Unternehmen und Anwendungsumgebungen erhöht worden sein. Dadurch sollen Verwaltung und Installation vereinfacht sowie die Interoperabilität mit einer Vielzahl von Hardware und Betriebssystemen sichergestellt werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.