Enterprise Linux: Mehr Compliance und Effizienz für IBM, ARM und x86
Red Hat präsentiert RHEL 7.5 Beta
| Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Andreas Donner

Die Beta von Red Hat Enterprise Linux 7.5 ist für verschiedene Architekturen verfügbar und beinhaltet unter anderem Optimierungen bei Sicherheit, Plattform-Effizienz und Administration.
Open-Source-Anbieter Red Hat hat die Betaversion von Red Hat Enterprise Linux 7.5 (RHEL) vorgestellt. Das Betriebssystem ist für mehrere Architekturen verfügbar, darunter IBM Power, IBM z Systems, ARM und x86. Optimierungen in folgenden Bereichen hebt der Hersteller besonders hervor:
Sicherheit und Compliance
- Security- und Usability-Verbesserungen für Cloud- und remote gehostete Systeme ermöglichen ein sicheres Entsperren von Network-Bound-Disk-Encrypted-Geräten während des Bootens und eliminieren die Notwendigkeit eines manuellen Eingriffs.
- Integration von Red Hat Ansible Automation mit OpenSCAP verbessert die automatisierte Behebung von Compliance-Problemen und ermöglicht Administratoren eine effizientere Skalierung von Richtlinien in ihrer IT-Umgebung.
- Compliance-Verbesserungen im Hinblick auf exakte Zeitstempel und Synchronisierungen durch die Failover-Ergänzung mit Schnittstellen für das Precision Time Protocol (PTP) und Network Time Protocol (NTP).
Performance und Effizienz
- Integration des Virtual Data Optimizer (VDO) verringert Daten-Redundanzen durch Inline-Deduplizierung und Kompression.
Administration
- Optimierte Cockpit-Administrator-Konsole vereinfacht die Verwaltung von Storage, Netzwerk, Containern und Services.
- Automatische Generierung von bootfähigen Snapshots beschleunigt Recovery und Rollback nach dem Patching.
Die vollständigen Release Notes gibt es direkt bei Red Hat. Wann die finale Version der jetzt vorgestellten Beta-Version folgt ist bislang noch nicht bekannt.