In vier Jahren werden 76 Prozent des gesamten Datenverkehrs auf Rechenzentren entfallen. Zu der Prognose kommt der Netzwerkriese Cisco im "Global Cloud Index". Getrieben wird die Zunahme des Datenverkehrs vor allem durch Cloud Computing.
Patrick Schmidt, Director Datacenter Sales bei Cisco, sieht in der Zunahme des Cloud-Datenverkehrs einen globalen Trend.
(Bild: Cisco)
Die Cloud treibt den Datenverkehr stärker an als jeder andere IT-Bereich. Bis 2016 wird der weltweit durch Cloud-Dienste erzeugte Verkehr um das Sechsfache auf 4,3 Zettabyte ansteigen. Der gesamte weltweite Datentransfer über Rechenzentren erhöht sich in diesem Zeitraum um das Vierfache auf 6,6 Zettabyte.
Die Zahlen gehen aus dem aktuellen Cisco Global Cloud Index (2011 – 2016) hervor. Damit macht die Cloud in vier Jahren 64 Prozent des gesamten Datenverkehrs über Rechenzentren aus, 2011 waren es noch 39 Prozent. Der Datenmenge von 6,6 Zettabyte entsprechen 92 Billionen Stunden Musik oder 16 Billionen Stunden Internet-Videokonferenzen.
Den größten Anteil des Datenverkehrs verursachen Rechenzentren und Cloud-Computing-Prozesse, die im Hintergrund ablaufen – aber nicht die Nutzer. Bis 2016 werden 76 Prozent des Verkehrs innerhalb der Rechenzentren entstehen und überwiegend durch Daten für Speicherung, Produktion und Entwicklung erzeugt. Die Nutzer werden 2016 dagegen nur für 17 Prozent des Datenverkehrs verantwortlich sein. Weitere sieben Prozent entstehen durch den Verkehr zwischen Rechenzentren.
Steigende Nachfrage nach Services
„Der Cloud-Verkehr nimmt in den kommenden Jahren durch zahlreiche neue Angebote deutlich zu“, kommentiert Patrick Schmidt, Director Datacenter Sales bei Cisco Zentraleuropa, die Zahlen. „Das starke Wachstum in der Nutzung von Rechenzentren und Cloud-Diensten ist ein globaler Trend, der durch die steigende Nachfrage nach dem Zugriff auf persönliche oder geschäftliche Daten überall, jederzeit und über jedes beliebige Gerät befeuert wird.“
Der Trend zu Cloud Computing macht sich in EMEA laut dem Global Cloud Index noch stärker bemerkbar als im weltweiten Durchschnitt. In der Region wird der jährliche Cloud-Verkehr bis 2016 um das Neunfache auf 190 Exabyte zunehmen.
Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 55 Prozent. Der gesamte Datenverkehr über Rechenzentren steigt in dieser Zeit um das 5,4-Fache auf 295 Exabyte, der Cloud-Anteil erhöht sich von 38 auf 64 Prozent.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.