:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
- 5G
-
Infrastruktur
-
Administration
-
Management
- Allgemein
- Performance-Management
- Netzwerk-Monitoring
- Protokoll-Analyse
- Management-Software und -Tools
- Change-und Konfigurations-Management
- Applikations-Management
- Inventarisierung und Lizenzmanagement
- SOA-Management
- Outsourcing
Aktuelle Beiträge aus "Management"
IT Trends Report von SolarWinds
Wi-Fi-6E-Access-Point und verbesserte Fernverwaltung
IIoT-Lösungen erweitern Funknetze auf mehr Orte und Anwendungen
Bewährte Praktiken für die Überwachung von Netzwerken
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Wi-Fi-6E-Access-Point und verbesserte Fernverwaltung
IIoT-Lösungen erweitern Funknetze auf mehr Orte und Anwendungen
Zyxel Access Point NWA55AXE
Cradlepoint erweitert „Cellular Intelligence“
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Stratus-Server in sechster Generation Rechenleistung mal vier
Die ftServer 2700, 4700 und 6400 verwenden Intel-Xeon-E5-Prozessoren und können laut Hersteller Stratus bis zu viermal mehr Performance bieten. Da alle Komponenten redundant seien, würden die Server eine Verfügbarkeit von über 99,999 Prozent erreichen.
Anbieter zum Thema

Mit der nun verfügbaren sechsten Generation der ftServer hat Stratus das Ziel verfolgt, die Performance seiner Systeme zu erhöhen. Durch den Einsatz von Intel-Xeon-E5-Prozessoren sollen sich Aufgaben mit großer Rechenlast problemlos bewältigen lassen.
Laut Hersteller bieten die Modelle bis zu viermal mehr Rechenleistung als die vorherige Servergeneration. Erstmals könnten Systeme mit internen SSDs (Solid State Disks) allein oder in Kombination mit Festplatten im gleichen Gehäuse konfiguriert werden.
Einstiegs-, Midrange- und Enterprise-Level
Das Einstiegsmodell ftServer 2700 sei Stratus zufolge besonders für den Betrieb an entfernten Standorten, in Umgebungen ohne IT-Administration und als ausfallsicherer Ersatz für Stand-alone-Server oder Low-end-Cluster geeignet.
Der Midrange-Server ftServer 4700 ist mit zwei Prozessoren ausgestattet und bietet mehrere Konfigurationsmöglichkeiten. Er nutzt die Intel-Quickpath-Technologie zur Steigerung der Systemperformance und der internen Bandbreite.
Das Spitzenmodell ftServer 6400 ist ein 16-Core-System für Anwendungen auf Enterprise-Level und transaktionsintensive Aufgaben in Rechenzentren, etwa für Servervirtualisierung, Datenbanken, Buchungssysteme, Onlinebanking oder Cloud Computing.
Sicherung gegen Ausfälle
Die redundante Auslegung aller betriebswichtigen Bauteile innerhalb eines 19-Zoll-Standard-Gehäuses sowie gehärtete Betriebssystemtreiber sollen Fehler, Abstürze oder Neustarts von Anwendungen oder virtuellen Maschinen komplett verhindern können.
Die ftServer können durch das Activeservice-Netzwerk von Stratus ständig remote überwacht werden, sodass eventuelle Störungen sofort weitergemeldet werden (Call-Home-Funktion). Austauschteile stünden dann schon bereit, ehe sich die betreffende Störung auf den Betrieb auswirken könnte. Laut Stratus betrug im Jahr 2011 die durchschnittliche Ausfallzeit für die weltweit bei Anwendern mit Wartungsvertrag installierten ftServer 81 Sekunden.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:35638250)