:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
- Administration
- Management
- Drahtlos
- Design
- VPN
- UCC
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Warum ein zusätzliches Passwort die Rettung bei einem Ransomware-Angriff sein kann
Microsoft Patchday Januar 2021
Microsoft schließt 83 Sicherheitslücken zum ersten Patchday 2021
Sicherheit im Unternehmensnetzwerk
Microsoft Defender Firewall und Antivirus im professionellen Umfeld
-
Standards
Aktuelle Beiträge aus "Standards"
Zukunft trifft auf Mittelalter
Die Digitalisierungs-Lüge: woran viele Projekte wirklich scheitern
Single Pair Ethernet vs. 100BASE-T und 1000BASE-T
Edge-Plattform als Managed Service
Equinix erweitert Interconnection-Dienste
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Referenzdesign und Chipsets FSM9216, FSM9816 und FSM9832 für größere Funkzellen Qualcomm vervierfacht Dichte in Femto-Zellen für UTMS/HSPA+
Qualcomm kündigt die erweiterte Verfügbarkeit der Chipsets FSM9216, FSM9816 und FSM9832 an. Die als System-on-Chip (SoC) ausgelegte Hardware für CDMA2000 sowie UMTS/HSPA+ erhöht die Kapazität von Femto-Zellen auf 32 gleichzeitige Nutzer – bislang waren nur acht möglich. Zudem liefert der Anbieter ein Referenzdesign zur Integration mit den Access Points AR9350 und AR9344.
Firmen zum Thema

Mit in Kürze verfügbaren Chipsets vervierfacht Qualcomm die Zahl gleichzeitiger Nutzer in Femto-Zellen. Als System-on-Chip (SoC) unterstützen FSM9216, FSM9816 und FSM9832 demnach bis zu 32 laufende Verbindungen mit Mobilfunkgeräten.
Die aufgestockte Kapazität soll größere Funkzellen ermöglichen, beispielsweise Metro-Femto-Zellen oder Pico-Zellen. Fertiger unterstützt Qualcomm mit einem Referenzdesign zur Integration mit den Access Points Atheros 802.11nWi-Fi AR9350 und AR9344.
Die Chipsets funken gemäß den Mobilfunkstandards CDMS2000 sowie UMTS/HSPA+ und nutzen von Qualcomm unter dem Label UltraSON angebotene Software und Algorithmen für Interferenz- und Mobility-Management. Die Verfahren sollen dafür sorgen, dass Femto-Zellen und bereits existierende Makro-Zellen einander nicht stören.
Die jetzt angekündigten Chipsets sowie die Wi-Fi-Femto-Intergrations-Plattform sollen noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
(ID:2052979)