Für die ersten Pre-Conformance-Tests an Sender und Empfänger für 800G-Ethernet bietet Keysight eine Testlösung. Entstanden ist sie in enger Zusammenarbeit mit der IEEE und dem OIF.
Mit dem Bitfehlerratentester Keysight M9505A lassen sich bereits heute 800G-Ethernet-Verbindungen testen.
(Bild: Keysight)
800G-Ethernet ist im Vergleich zu 200G und 400G noch eine neue Technik. Eingesetzt vor allem in Rechenzentren, soll die 800G-Technik künftig in großem Maßstab zum Einsatz kommen. Allerdings befindet sich die 800G-Optik noch in der Phase der Standardisierung.
Jetzt hat Keysight eine speziell für 800G ausgelegte Testumgebung für einen Pre-Conformance-Test sowohl für Sender als auch Empfänger mit 100 GBit/s auf den Markt gebracht. Entstanden ist die Testumgebung in enger Zusammenarbeit mit Standardisierungsorganisationen wie dem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) und dem Optical Internetworking Forum (OIF).
Da 800G noch in der Phase der Standardisierung ist, profitiert Keysight davon, „als Erster Lösungen auf den Markt zu bringen, die Design-Zyklen und Technologiewellen beschleunigen, lange bevor Standards ausgereift sind“, sagt Dr. Joachim Peerlings, Vice President für Netzwerk- und Rechenzentrumslösungen bei Keysight Technologies.
Kunden profitieren vom Angebot an 800G-Testlösungen: von der Bitübertragungs- und Protokollschicht hinweg, von der Simulation bis hin zu Design, Validierung, Konformität und Fertigung. Vereinfacht wird nicht nur der Test über den gesamten Workflow, sondern es lässt sich auch die Interoperabilität vereinfachen.
Ausblick Transceiver mit 800 GBit/s
Communications Industry Researchers (CIR) hat in einen Bericht veröffentlicht, dass die Marktchance für Transceiver mit 800 GBit/s (800G) und mehr bis zum Jahr 2025 einen Umsatz von 245 Mio. US-Dollar erreichen wird. Der Markt soll bis 2029 sogar auf 2,5 Mrd. US-Dollar ansteigen. Angetrieben werden die Hochgeschwindigkeitsnetze vor allem durch datenhungrige Videoübertragungen.
Der Datenverkehr in Rechenzentren wächst aber auch durch 5G und IoT, sodass ein Umbau der Infrastruktur in Rechenzentren mit 800G-Schnittstellen notwendig wird.
Dieser Beitrag stammt von unserem Schwesterportal Elektronikpraxis.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.