:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Secure Access Service Edge
Zwischenstopp auf der SASE-Reise: einen Plan und ein Team aufstellen
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Multicast Router | Mrouter | Multicast-Router
Ein Mrouter oder Multicast-Router ist eine Router-Programm, das zwischen Multicast- und Unicast-Paketen unterscheidet und festlegt, wie diese entlang des Multicast-Internets (auch
Ein Mrouter oder Multicast-Router ist eine Router-Programm, das zwischen Multicast- und Unicast-Paketen unterscheidet und festlegt, wie diese entlang des Multicast-Internets (auch als Multicast-Backbone oder MBone bekannt) verteilt werden. Mithilfe eines entsprechenden Algorithmus kann ein Mrouter einem Switch mitteilen, wie er mit den Multicast-Paketen umgehen muss.
Derzeit sind Mrouter „Inseln“ auf dem Mbone und durch Unicast-Router voneinander getrennt. Daher kann ein Mrouter Multicast-Pakete tarnen, sodass diese die Unicast-Router passieren können. Die Multicast-Pakete sehen dabei aus wie Unicast-Pakete, die Zieladresse ist der nächste Mrouter. Dieser Prozess wird IP-Tunneling genannt.
Es gibt zwei Multicast-Routing-Protokolle, die von Mroutern zur Verteilung der Multicast-Pakete verwendet werden. Dichtmaschiges (Dense Mode) und weitmaschiges (Sparse Mode) Routing. Welches Protokoll verwendet wird, bestimmt die verfügbare Bandbreite und die Aufteilung der End-User im Netzwerk. Hat das Netzwerk viele End-User und ist die Bandbreite hoch genug, wird das dichtmaschige Routing verwendet. Ist die Bandbreite jedoch begrenzt und sind die User nur spärlich verteilt, dann wird das weitmaschige Routing verwendet.
(ID:2020445)