Mobile-Menu

BYOD einführen und Cloud-Transformationen beschleunigen Mobility-Lösungen für BYOD

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Dells Mobility-Lösungen sollen das Mobility-Management im Unternehmen vereinfachen und die Endpoint-Security verbessern. Zusätzlich sollen neue Migrationslösungen die Umsetzung von Applikations-Upgrades und die Cloud-Anbindung erleichtern.

Anbieter zum Thema

Dell stellt die Kace K1000 Management Appliance als Hardware (hier Kace K1200) und als virtuelle Version zur Verfügung.
Dell stellt die Kace K1000 Management Appliance als Hardware (hier Kace K1200) und als virtuelle Version zur Verfügung.
(Bild: Dell)

Mit seinen Mobility-Lösungen möchte Dell den Ausbau und das Management des mobilen Zugriffs vereinfachen, die Datensicherheit beim Fernzugriff erhöhen, einen breiteren Netzwerkzugang zur Unterstützung von BYOD ermöglichen und das Nutzererlebnis beim Zugriff auf Unternehmensapplikationen von zahlreichen Mobilgeräten aus verbessern. Dell zufolge ermöglichen die Lösungen die flexible Zusammenarbeit mit bestehenden Infrastrukturen und Businessapplikationen. Zusätzlich sollen sie so konfiguriert werden können, dass sie als Teil einer Komplettlösung funktionieren, die sämtliche Dell-Geräte umfasst – einschließlich Endpoint-Management, Netzwerkfernzugriff, Monitoring, Virtualisierung, Datenschutz, Security- und Identitätsmanagement.

Dell erfüllt damit nach eigenen Angaben folgende Kundenanforderungen:

  • Mobiler Zugriff und Applikationen: Für IT-Leiter, die PCs mit herkömmlichen, vor Ort installierten Managementtools verwalten, soll die Lösung den sicheren Zugriff auf unternehmenseigene Applikationen und Daten von den privaten Geräten der Nutzer bei minimalen Auswirkungen ermöglichen.
  • Transformation zur Cloud: Die sichere Integration von Cloud Computing und cloudbasierenden Services in mobile Applikationen soll das Nutzererlebnis verbessern.
  • Sichere Ausweitung des Netzwerkzugriffs: Der sichere Netzwerkzugriff von jedem Ort, egal, ob auf dem Firmengelände oder von woanders aus, soll in Unternehmen mit bestehenden BYOD-Programmen für Smartphones und Tablets die Netzwerkstruktur optimieren und den Zugriff auf Applikationen ermöglichen, ohne die bestehende Infrastruktur zu beeinträchtigen.
  • Modernisierung der Applikationen: Durch die Ausweitung neuer und bestehender Businessapplikationen auf zahlreiche Endgeräte soll ein verbessertes Nutzererlebnis mit gleichbleibender oder besserer Performance und Verfügbarkeit erzielt werden.

Ausbau der Endpoint-Security

Die Dell-Kace-Management-Appliances, Quest-User-Workspace-Lösungen und der Dell Wyse Cloud Client Manager verfügen Dell zufolge über Endpoint-Security-Fähigkeiten einschließlich Remote Imaging, Konfigurationsmanagement und Mobile Device Management. Zusätzlich sollen die Lösungen Endpoint-Verschlüsselung bieten und die Unternehmensdaten auf den Geräten schützen:

  • Die Kace K1000 Management Appliance bietet laut Hersteller ein besseres Patch-Management mit Unterstützung für Windows 8 und Windows Server 2012, eine erweiterte Patch-Abdeckung und verbesserte Timelines für die Patch-Verfügbarkeit.
  • Die Kace K3000 Mobile Management Appliance soll das Systemmanagement auf Smartphones und Tablets erweitern.
  • Der Dell Wyse Client Cloud Manager 2.0 mit Enterprise-Connectors lässt sich für automatisches User-Management und Single-Sign-on-Fähigkeit in das Active Directory integrieren.
  • Die Cloud-Edition der Verschlüsselungslösung Dell Data Protection | Encryption soll die Fähigkeit von Dell erweitern, Daten an den Grenzen des Unternehmens abzusichern – zwischen Endpoint und Mobilgerät bzw. der Cloud.
  • Dell Networking W-Series Clearpass, eine integrierte Access-Management-Lösung für BYOD, soll bestehende Netzwerke verbinden und dabei helfen, Policys zu verwalten, sicher Geräte anzuschließen, Gästenutzer zuzulassen, Gerätenutzung darzustellen und Health Assessments durchzuführen.

Einsatz vor Ort, in der Cloud und als Hybridmodell

Mit dem jüngsten Release des Migration Manager for Exchange ist Dell zufolge die nahtlose Migration in einem einzigen Schritt von Microsoft Exchange 2000–2003 auf Microsoft Exchange 2013 möglich:

  • Migrationsarten: lokal auf lokal, lokal auf Cloud oder lokal auf Hybrid
  • Migration öffentlicher Ordner von Microsoft Exchange 2000–2010 auf Microsoft Exchange 2013
  • Migration von Microsoft-Exchange-2000–2010-Postfächern auf Microsoft Office 365 Wave 15 ohne Zugriffsbehinderung der Nutzer

Darüber hinaus könne das neue Release des Migration Manager for Active Directory die Migration und Umstrukturierung des Active Directory durch Unterstützung aller neuen Microsoft-Plattformen und Technologien, einschließlich Microsoft Office 365 Wave 15, erleichtern. Das Release würde die vollständige Koexistenz während der Migration mit gleichzeitigem Zugriff auf „alte“ und „neue“ Ressourcen ermöglichen und dadurch Unterbrechungen für die Nutzer minimieren.

(ID:39591220)