Mobile-Menu

Engineer’s Toolset hilft, unterwegs Netzwerkprobleme zu lösen Mobiler Zugriff auf Werkzeugkasten

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Solarwinds Engineer’s Toolset bietet in der Version 11.0 die Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu erfassen und Netzwerkfehler mithilfe von Mobilgeräten zu analysieren und zu beheben. Fünf Tools können ab sofort von jedem Browser aus aufgerufen werden.

Anbieter zum Thema

Für Solarwinds Engineer’s Toolset 11.0 wurden fünf von Netzwerktechnikern ausgewählte Tools auf die Solarwinds-Webkonsole portiert.
Für Solarwinds Engineer’s Toolset 11.0 wurden fünf von Netzwerktechnikern ausgewählte Tools auf die Solarwinds-Webkonsole portiert.
(Bild: Solarwinds)

Mit der Version 11.0 von Solarwinds Engineer’s Toolset können Netzwerktechniker fünf der 61 in dieser Sammlung enthaltenen Tools für die Diagnose und Fehlerbehebung in Netzwerken über einen Webbrowser aufrufen – auch mit Mobilgeräten. So seien Echtzeitdiagnose und Fehlerbehebung auch unterwegs möglich.

Solarwind zufolge kann das Engineer’s Toolset jetzt per Integration mit der Solarwinds-Basistechnologie aufgerufen werden. Dadurch sei es möglich, in Echtzeit Endbenutzerbeschwerden, z.B. über langsame oder ausfallende Verbindungen, mit der Leistungsmatrix ihrer Infrastruktur zu korrelieren. Durch diesen Abgleich könnten umsetzbare Entscheidungen gefällt werden, die eine Zeitersparnis bei der Ermittlung und Behebung von Endbenutzerproblemen sowie einen höheren Servicelevel des IT-Teams mit sich bringen würden.

Für die aktuelle Version des Solarwinds Engineer’s Toolsets wurden fünf von Netzwerktechnikern ausgewählte Tools auf die Solarwinds-Webkonsole portiert:

  • Response Time Monitor: Überwachung mehrerer Geräte mit Echtzeitbereitstellung von Daten zu Latenz und Verfügbarkeit.
  • Interface Monitor: Erfassung und Analyse von SNMP-Daten mit hoher Frequenz zur Bereitstellung von Echtzeit-Schnittstellenstatistiken und der leichteren Korrelation von Schnittstellenauslastung und Benutzerproblemen.
  • CPU Monitor: Festlegen von Warn- und Alarmschwellen für jedes Gerät, Erfassung von CPU- und Host-Statistiken, Benutzer können im Fehlerbehebungsprozess entscheiden, ob die CPU-Last für bestimmte Probleme eine Rolle spielt oder nicht.
  • Memory Monitor: Echtzeitüberwachung der Speichernutzung und Bereitstellung von Daten zur aktuellen Arbeitsspeichernutzung sowie dem verfügbaren Gesamtspeicher.
  • Trace Route: Analyse von Leistung und Latenz für jeden Hop im Verlauf eines Kommunikationswegs, einschließlich gleitenden Mittelwerten, Minima und Maxima, zur schnelleren Behebung von Konnektivitätsproblemen.

(ID:42754350)