Studie vergleicht Beliebtheit von mobilen Apps und mobilen Websites Mobile Apps: schnell, bequem, anwenderfreundlich
Weltweit nutzen Konsumenten lieber eine mobile App als eine mobile Website. Das belegt eine aktuelle Studie von Compuware zu den Erwartungen und Erfahrungen von Verbrauchern. Die Studie ergab aber auch, dass die Erwartungen an mobile Apps ständig wachsen.
Anbieter zum Thema

Mobile Applikationen machen das Leben mit Kalenderfunktionen, Einkaufslisten und einem Unterhaltungsangebot leichter und vereinfachen die Zusammenarbeit mit Kollegen. Verbraucher nutzen Apps für Bankgeschäfte, bezahlen Rechnungen, tätigen Einkäufe, buchen Hotels sowie Reisen und sind sowohl zu Hause als auch im Büro produktiv und online.
44 Prozent der Befragten: keine Probleme
Der Studie Mobile Apps: What Consumers Really Need and Want zufolge ziehen 85 Prozent aller Befragten die mobile App der mobilen Website (einer Website, die speziell für die Verwendung auf mobilen Geräten entwickelt wurde) vor. Als Vorteile nennen sie eine schnellere, bequemere und anwenderfreundliche Navigation.
Probleme mit einer mobilen App traten nur bei 56 Prozent der Befragten auf. Von diesen beklagten 62 Prozent das „Einfrieren“, den Absturz einer Anwendung oder einen anderen Fehler, 47 Prozent nannten zu langsame Ladezeiten und 40 Prozent gaben an, dass die App gar nicht geladen wurde.
Wunsch nach personalisierten Apps
Im Auftrag von Compuware hat Equation Research weltweit mehr als 3.500 Teilnehmer auch dazu befragt, was sie sich tatsächlich von mobilen Applikationen wünschen. Während sich die Anwendungen kontinuierlich weiterentwickeln, gibt es dennoch einige Grundlagen, auf die Verbraucher Wert legen:
- Einfacher Zugriff auf Produktinformationen und Speicherung von Daten,
- Unterstützung bei der Navigation und Reiseplanung,
- Möglichkeit, in Echtzeit zu kommunizieren.
Konsumenten wollen Apps mit personalisierten Inhalten, die auf ihren persönlichen Interessen basieren und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, Angebote, Informationen und Produktempfehlungen über soziale Netzwerke zu teilen. Auf der anderen Seite können negative Erfahrungen mit einer App zu schlechten Kritiken und niedrigen Bewertungen führen und den Anwender davon abhalten, die Applikation noch einmal zu nutzen.
„Die Erwartungen der Verbraucher an mobile Apps wachsen ständig und die Applikationen erfüllen diese nicht immer zufriedenstellend. Um dies richtig hinzubekommen, sind in jedem Stadium des Design- und Entwicklungsprozesses bewusste Anstrengungen erforderlich“, sagt Kristian Sköld, Performance Analysis Specialist bei Compuware. „Die Performance ist ein entscheidender Faktor bei der Bereitstellung einer zuverlässigen mobilen App und sollte daher ein wesentlicher Treiber im Designprozess werden. Mobile Anwendungen müssen sich auf Kernanwendungen konzentrieren sowie schnell und zuverlässig sein.“
(ID:38897130)