Virtualisierte Infrastrukturen und Cloud Computing verändern Application Delivery Services Mit der „Wolke” kam die Networking-Evolution
Autor / Redakteur: Rodolf Schmit, Europe & Africa Sales and Operation Director bei Array Networks / Florian Karlstetter
Application Delivery Networking (ADN) hatte ursprünglich den Zweck, für effektives Loadbalancing zu sorgen. Im letzten Jahrzehnt machte ADN jedoch eine beträchtliche Wandlung durch.
Application Delivery Services sind ein wichtiger Faktor, um in virtualisierten und Cloud-Infrastrukturen eine optimale Performance und Verfügbarkeit geschäftskritischer Unternehmensapplikationen sicherzustellen.
(Archiv: Vogel Business Media)
Die erste Evolution des Application Delivery Networking brachte die Entwicklung von integrierten Traffic Management Appliances hervor. Diese Lösung kombinierte das Loadbalancing mit Networking-Funktionen wie z.B. einer beschleunigten SSL-Verbindung, Compression, Caching, TCP Offload, Connection Multiplexing und Web-Firewalls. Diese Features halten Websites und Web-Applikationen jederzeit verfügbar und sicher.
Darauf folgte eine weitere prägnante Veränderung: ein Application Delivery Controller (ADC), der auf die Fähigkeiten der integrierten Traffic Management Appliance aufbaute. Durch den ADC konnten Applikationen von nun an spezifisch konfiguriert werden.
Zusätzlich waren nun Leitfaden und Handbücher (Deployment Guides) zum optimierten Einsatz dieser ADN-Lösungen verfügbar. Die Deployment Guides erläuterten, wie Nutzer die maximale Performance, Verfügbarkeit und einen hohen Return-on-Invest (ROI) für geschäftskritische Unternehmensapplikationen wie Microsoft, SAP, IBM und andere sicherstellen konnten.
Mit Allround-Lösung den ROI erreichen
Kurze Zeit später repräsentierte der Begriff „Application Delivery Networking“ nicht länger ein einzelnes Produkt, sondern ein ganzes Konzept. Zusammen mit dem Application Delivery Controller wurden weitere Lösungen als notwendige Komponenten für den optimierten Netzwerkzugriff sowie Mobilität, Sicherheit, Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit hinzugefügt.
Dazu zählten unter anderem WAN Optimization Controller (WOC), Secure Access Gateways und Web Application Firewalls. Diese Bestandteile trugen allesamt dazu bei, sämtliche Investitionen in die Applikationsinfrastruktur schnell zu amortisieren. Heutzutage jedoch decken viele Service Provider nur einzelne dieser Bereiche ab. Daher suchen Unternehmen vermehrt nach einer ganzheitlichen Lösung, die alle Teilbereiche umfasst.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.