Ab dem 1. Dezember 2012 erhöht Microsoft die Preise für User-CALs um 15 Prozent. Von der Preiserhöhung betroffen sind auch Benutzer-basierte Core-CAL- und Enterprise-CAL-Suites. Für geräte-basierte Client Access Lizenzen bleiben die Preise zunächst unverändert.
Microsoft Volume Licensing: Microsoft erhöht zum 1. Dezember 2012 die Preise für User CALs (Client Access Licences) um 15 Prozent.
(Bild: Microsoft)
Microsoft wird zum 1. Dezember 2012 die Preise für die meisten Benutzer-basierten CALs (Client Access Lizenzen) um 15 Prozent erhöhen. Diese Preiserhöhung betrifft auch die Benutzer-basierte Core-CAL- und Enterprise-CAL-Suites. Der Preis der Geräte-basierten CALs (einschließlich Geräte-basierten Core-CALs und Enterprise CAL Suite) bleiben unverändert.
Zu den betroffenen User-CALs zählen u.a. die Core CAL Suite, die Enterprise CAL Suite, Exchange Server Standard und Enterprise CALs, Windows Server CAL, SharePoint Server Standard und Enterprise CALs , Lync Server Standard sowie Enterprise CALs und Lync Plus CALs etc.
In anderen Worten
Anwenderunternehmen können weiterhin zwischen Lizenz-CALs pro Benutzer oder pro Gerät wählen. Auch eine Kombination wird möglich bleiben. Bisher waren beide Varianten zum gleichen Preis zu beziehen. In der Regel profitieren Anwender durch Geräte-CALs, wenn sie weniger Geräte als Nutzer haben. Hingegen profitieren Anwender von Benutzer-CALs, wenn sie weniger Nutzer als Geräte haben.
Zukünftig haben Benutzer-CALs einen 15%igen Preisaufschlag gegenüber der Geräte-CAL Bei Geräte-CAL-Preisen steht keine Preisänderung bevor. Microsoft wird den User-CAL-Preisaufschlag über alle Benutzer-basierten CALProdukte und über alle Vertriebswegeprogramme („Volume Licensing“ und OEM) abbilden.
Anwenderunternehmen, die auf das User-CAL-Modell gesetzt haben und einen entsprechenden Mehrjahresvertrag basierend auf den Microsoft Volume License Agreements (wie Enterprise Agreement, Enterprise Subscription, Open Value Subscription und Open Value Perpetual) haben, lizenzieren bis zum Ende ihrer laufenden Vertragslaufzeit zu den vorverhandelten Preisen.
Hintergrund Markt: Nutzung von Geräten
Die Anzahl von im Anwenderunternehmen genutzten Geräten hat in den letzten Jahren permanent zugenommen. Analysen der Experton Group zeigen auf, dass die Zahl der durch Information Worker genutzten Geräte zwischen 1,9 und 3,8 liegt. Die Anzahl der genutzten Geräte hängt von Größenklasse und Branche ab. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass in einer breiten Masse an Unternehmen die Zahl der Geräte, die im oder im Umfeld des Unternehmens genutzt werden, zunehmen werden.
Was bleibt?
Wenn es eine Konstante in der IT gibt, ist es die Herausforderung, bedarfsgerecht und gleichzeitig günstig Software zu lizenzieren. Dabei handelt es sich um alles andere als eine statische Angelegenheit. Technologische Trends, sich wandelnde Anforderungen im Unternehmen und durch die Hersteller modifizierte Lizenzbestimmungen bringen so manchen IT-Verantwortlichen oder Einkäufer zum Fluchen. Insbesondere auch deshalb, weil in vielen Unternehmen das Thema Lizenzmanagement nicht umfassend strategisch und operativ geregelt ist. Bezogen auf den Einsatz von Microsoft kann dies besonders ärgerlich sein, denn bereits kleine mittelständische Unternehmen geben umgerechnet auf den einzelnen Anwender für Microsoft-Lizenzen pro Jahr schnell einen mittleren dreistelligen Euro-Betrag aus.
Insgesamt ist zu erkennen, dass die Lizenzierung und Auslegung der Nutzungsrechte immer mehr in Richtung abgerufener Rechenleistung in dynamischen Szenarien tendiert. Hier haben Pro-Prozessor- oder Pro-Server-Modelle ausgedient – bzw. geraten nach und nach ins Hintertreffen. Auch mit den Anpassungen der Lizenzierung der entsprechenden Zugriffsrechte passt Microsoft das Lizenzmodell den Marktgegebenheiten an. Eine solche Anpassung ist für einen Hersteller insbesondere dann interessant, wenn das Wachstum nicht mehr durch eine höhere Durchdringung in der Nutzergruppe (Wachstum durch mehr IT-Nutzer im Unternehmen), sondern durch die Diversifizierung der Zugriffsoptionen in der stagnierenden Nutzergruppe erfolgt. (Anmerkung: Diese Tendenz / diese Marktgegebenheit ist auch ein Grund, warum Anbieter immer stärker auf Subskriptionsmodelle und Cloud Computing setzen.)
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Die Bestimmungen und Bedingungen für die Verwendung von Microsoft-Lizenzen ändern sich quasi mit jeder neuen Produktversion oder beim Wechsel des Lizenzierungsprogramms. So ist auch davon auszugehen, dass beim (nach Windows 8) nächsten wichtigen Meilenstein, Office 365/Office 2013 – auch entsprechende Anpassungen erfolgen werden. Deshalb müssen Anwenderunternehmen entweder eine umfassende Inhouse-Ressource bereitstellen oder sich an professionelle Dienstleister wenden, die sich regelmäßig um die Organisation der Lizenzen kümmern. Immer mehr Dienstleister bieten entsprechende, unterjährige Services an und unterstützen Anwender bedarfsgerecht, und diese Kosten amortisieren sich schnell.