Mobile-Menu

Schnellere Arbeitsabläufe in der Visual Collaboration Suite Lucid Software führt neue APIs und Entwickler­plattform ein

Von Bernhard Lück Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Mit neuen APIs und einer eigenen Entwicklerplattform sollen Lucid-Partner und -Anwender ihre Arbeitsabläufe innerhalb der Visual Collaboration Suite optimieren können. Die Entwicklung und Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen für Teams und Kunden werde dadurch effizienter.

Durch den Einsatz der neuen APIs könnten Lucid-Anwender und -Partner verstärkt visuell zusammenarbeiten und so bestehende Arbeitsabläufe verbessern.
Durch den Einsatz der neuen APIs könnten Lucid-Anwender und -Partner verstärkt visuell zusammenarbeiten und so bestehende Arbeitsabläufe verbessern.
(Bild: Lucid)

„Moderne Teams brauchen Lösungen, die Komplexes einfach machen und sich an ihren Bedürfnissen orientieren. Durch den Einsatz unserer neuesten APIs können Anwender und Partner Lucid nutzen, um bestehende Arbeitsabläufe durch visuelle Zusammenarbeit zu verstärken. So können sie sich schneller abstimmen und Innovation und Produktivität vorantreiben“, sagt Dan Lawyer, Chief Product Officer bei Lucid Software.

Benutzer könnten Lucidchart und Lucidspark an ihre Anwendungsfälle anpassen und die Visualisierung in ihre Arbeitsabläufe integrieren, indem sie die Entwicklerplattform nutzen. Dort hätten sie die Möglichkeit, Anwendungen und Integrationen zu erstellen, zu testen und ihren Teams bereitzustellen. Darüber hinaus könnten die Nutzer auf die Ressourcen der weltweiten Lucid-Basis mit über 60 Mio. Nutzern zurückgreifen, indem sie ihre Anwendungen mit anderen teilen und die kreativen Ergebnisse anderer nutzen.

Mithilfe der neuen APIs seien Entwickler in der Lage, benutzerdefinierte Formen, bidirektionale Datenintegrationen und Auto-Visualisierungen zu erstellen, um eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen. Das Update baue auf bereits verfügbaren Funktionen auf, wie die Einbettung von Lucid-Dokumenten in andere Anwendungen und die Verwaltung des Zugriffs auf Dokumente und Ordner. Nutzer könnten auch ihre eigenen Assets in Lucid importieren (wie Links, Fotos und Videos), um Komplexitäten zu verdeutlichen.

Partner, die die APIs und die Entwicklerplattform zum Start nutzen, sind:

  • Salesforce: Benutzer könnten Vorlagen, Diagramme und Projekte in der Salesforce-Formenbibliothek in Lucidchart leicht anpassen, um die Dokumentation im gesamten Unternehmen zu standardisieren.
  • Slack: Die offene und erweiterbare Plattform von Slack mache es Anwendern leicht, schnell Lucid-Visualisierungen zu erstellen, darauf zuzugreifen und sie mit anderen zu teilen, ohne Slack verlassen zu müssen.
  • ServiceNow: Benutzer könnten Lucidchart-Diagramme automatisch aus ihren APM-Daten (Application Portfolio Management) generieren, um Optimierungsbereiche im gesamten Anwendungsportfolio schnell zu visualisieren und zu verstehen.
  • Notion: Es sei möglich, Lucid-Dokumente direkt in Notion einzubetten, zu betrachten und zu teilen. Teams könnten somit ihre Visualisierungen und den Kontext an einem Ort behalten.
  • Headroom: Benutzer könnten KI-gestützte Meetings direkt in Lucid abhalten, um vom Brainstorming zur Entscheidungsfindung überzugehen, ohne die Plattform verlassen zu müssen.
  • Streamline: Nutzer könnten direkt in Lucid auf Streamlines Bibliothek mit Icons und Illustrationen zugreifen, um Tafeln und Diagramme mit schönen und einheitlichen Bildern zu versehen.
  • Rewatch: Es sei möglich, Rewatch-Videos direkt in Lucid-Dokumente einzubinden. Anwender könnten somit ihr Wissen asynchron erfassen, teilen und speichern.

(ID:49662803)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Netzwerktechnik, IP-Kommunikation und UCC

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung