Mobile-Menu

Alcatel-Lucent unterstützt European Aviation Network LTE-Technik für Flugpassagiere in Europa

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Alcatel-Lucent hat sich mit der Telekom über den Aufbau eines LTE-Bodennetzes für die Kommunikation mit Flugzeugen geeinigt, welches zusammen mit Satellitendiensten von Inmarsat als European Aviation Network die Nachfrage nach Breitband-Datenverbindungen auf europäischen Flügen bedienen soll.

Anbieter zum Thema

Telekom und Inmarsat bauen das European Aviation Network. Für das Bodennetz steuert Alcatel-Lucent die LTE-Technik bei.
Telekom und Inmarsat bauen das European Aviation Network. Für das Bodennetz steuert Alcatel-Lucent die LTE-Technik bei.
(Bild: Inmarsat)

Das European Aviation Network (EAN) von Telekom und Inmarsat besteht aus einer Satellitennetzwerk-Komponente und aus einer LTE-Bodennetz-Komponente, bei der Alcatel-Lucent zufolge die Radio-Access-Network-Technologie (RAN) sowie speziell angepasste Sende- und Empfangseinheiten (Remote Radio Heads; RRH) zum Einsatz kommen. Alcatel-Lucent liefere außerdem Technik für den IP Mobile Core sowie Dienstleistungen für den Netzbetrieb und die Wartung. Passagiere benötigten für den Internetzugang WLAN-fähige Geräte.

Alcatel-Lucent und die Deutsche Telekom haben nach eigenen Angaben bereits 2009 ein Forschungsprojekt zum Einsatz von LTE-Technologie in einem Air-to-Ground-Netz gestartet, das 2011 zu einem Testflug geführt habe. Beide Partner arbeiten mit Inmarsat zusammen, einem international operierenden Satellitenkommunikationsanbieter, der LTE im S-Band betreibt. Die Deutsche Telekom und Inmarsat haben kürzlich eine strategische Partnerschaft für das European Aviation Network bekanntgegeben, welche die Entwicklung und den Aufbau des Netzes in Europa beinhaltet, mitsamt einem geplanten Testflugprogramm für das hybride LTE- und Satellitennetz im Jahr 2017.

(ID:43652275)