:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Load Balancing | Lastenausgleich
Load Balancing bedeutet die Aufteilung der Arbeitsmenge eines Computers auf zwei oder mehrere Computer, sodass mehr Arbeit in der gleichen Zeit erledigt werden kann und im Allgemeinen
Firma zum Thema
Load Balancing bedeutet die Aufteilung der Arbeitsmenge eines Computers auf zwei oder mehrere Computer, sodass mehr Arbeit in der gleichen Zeit erledigt werden kann und im Allgemeinen die User auch schneller bedient werden. Der Lastenausgleich kann durch eine Hard- oder Software oder als Kombination der beiden implementiert sein. Typischerweise ist ein Lastenausgleich der Hauptgrund für Server-Cluster.
Im Internet setzen solche Unternehmen, deren Websites viel Datenverkehr erhalten, auf Load Balancing. Für einen Lastenausgleich im Web-Verkehr gibt es mehrere Methoden. Für Webserver gibt es Reihum-Methode (Round-Robin), bei der jede Anforderung abwechselnd zu einer anderen Server-Hostadresse in der DNS-Tabelle (Domain Name System) geleitet wird. Bei zwei Servern, die sich die Arbeitslast teilen, wird normalerweise ein dritter Server benötigt, der bestimmt, welchem Server die Arbeit zugewiesen wird. Da für einen Lastenausgleich mehrere Server notwendig sind, ist Load Balancing für gewöhnlich mit einem Ausfallsicherungs- und einem Backup-Service kombiniert. Bei einigen Ansätzen werden die Server sogar auf geographisch unterschiedliche Orte verteilt.
(ID:2020431)