:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
-
5G
Aktuelle Beiträge aus "5G"
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
Erprobung und Validierung von 5G NTN
Leuchtturmprojekt für die 6G-Forschung
-
Infrastruktur
- Allgemein
- Server und Desktops
- Drucker und Monitore
- Netzwerk-und Arbeitsplatzkomponenten
- Router und Switches
- Verkabelung und Serverraum-Infrastruktur
- Betriebssysteme und Netzwerk-Software
- Business Applications und Services
Aktuelle Beiträge aus "Infrastruktur"
Gefahrenquelle Drucker
Large Format Display der IFP50-Serie
Die Neuigkeiten der Inspire 2022
Von Hybrid Work bis Kollaboration: Updates für Microsoft 365
-
Administration
- Allgemein
- LAN- und VLAN-Administration
- Netzwerk-Dokumentation
- Patches und Upgrades
- Client-/Server-Administration
- Netzwerk-Messtechnik
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Studie von Nexthink
Weniger als die Hälfte aller Systeme ist bereit für Windows 11
VMware Imager: Windows automatisiert als VM installieren
Höchste Priorität für CIOs
-
Management
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Umsetzung der KBV-Sicherheitsrichtlinie
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Studie von Cisco Kommt der Digitalisierungsschub?
Vor der Wahl hatte fast jede Partei die Digitalisierung auf der Agenda. Die Ampel-Koalition hat ihren Koalitionsvertrag beschlossen. Ist das der Startschuss für ein digitales Deutschland? Einer Studie von Cisco zufolge sind die Deutschen noch skeptisch.
Anbieter zum Thema

Auf der politischen Agenda häufen sich die Anliegen, von der Pandemie über den Klimaschutz. Bei vielen Themen kann die Digitalisierung einen Beitrag leisten, diese zu meistern. Dafür müsste Deutschland jedoch Cisco zufolge schneller digitaler werden. Auch im gerade verabschiedeten Koalitionsvertrag steht die Modernisierung Deutschlands an erster Stelle, insbesondere bei der Verwaltung: „Wir bringen eine umfassende Digitalisierung der Verwaltung voran. Es geht darum, das Leben für die Bürgerinnen und Bürger leichter zu machen. Wir werden die öffentliche Infrastruktur, öffentliche Räume und Netze modernisieren und dafür Planung, Genehmigung und Umsetzung deutlich beschleunigen. Auch die Wirtschaft soll in der Verwaltung einen Verbündeten haben.“
Die Ziele klingen vielversprechend. An einen Digitalisierungsschub durch die neue Regierung glauben jedoch zwei Drittel der Deutschen nicht. So das Ergebnis einer Civey-Umfrage unter 2.500 Bundesbürgern im Auftrag von Cisco. Als größte Hürde für den Fortschritt nennen 56,4 Prozent der Befragten die Bürokratie, gefolgt von dem mangelnden Breitbandausbau mit 32,6 Prozent. Außerdem glauben laut der Studie 23,3 Prozent, dass unklare politische Zuständigkeiten die Digitalisierung weiterhin ausbremsen werden.
„Die Politik setzt den Rahmen, die Wirtschaft schafft Lösungen. Regularien sind wichtig, sie dürfen aber keinen Stillstand bedeuten oder Unternehmen daran hindern, schneller von der Idee in die Umsetzung zu kommen“, bilanziert Uwe Peter, General Manager Cisco Deutschland. „Deutschland hat kein Ideen- oder Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Deshalb brauchen wir eine echte Digital-Offensive.“ Ferner sieht Peter die Unternehmen mit in der Verantwortung.
Priorität liegt auf Bildung und Verwaltung
Den Umfrageteilnehmern zufolge steht die Digitalisierung der Bildung auf Platz eins. 46,3 Prozent sehen dort den höchsten Digitalisierungsbedarf. 42,2 Prozent erwarten einen Schub in der Verwaltung, gefolgt von dem Gesundheitswesen mit 22,9 Prozent. Außerdem sind 29 Prozent der Befragten der Ansicht, dass es einen großen Aufholbedarf in der branchenübergreifenden IT-Sicherheit gibt.
Aus der Umfrage geht ebenfalls hervor, wie die Befragten die Digitalisierung vorantreiben möchten. So sehen 53,4 Prozent in dem Zugang zu digitalen Angeboten die größten Chancen auf schnelle Fortschritte. Knapp dahinter folgen die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft mit 52,5 Prozent und eine höhere Effizienz durch Automatisierung (33,9 %).
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:47845504)