Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine neuartige optische Verbindung zwischen Halbleiterchips entwickelt – als Grundlage für Sender-Empfänger-Systeme zur Datenübertragung.
Bei ihren Tests konnten die Wissenschaftler bereits mehr als fünf Terabit pro Sekunde übertragen.
Optische Sender und Empfänger auf Chipebene versprechen effiziente und schnelle Kommunikationsprozesse. Bislang habe es allerdings an zufriedenstellenden Möglichkeiten gefehlt, die Grenzen von Halbleiterchips zu überbrücken – sagen Forscher des KIT und bieten nun eine mögliche Lösung an.
Christian Koos, Professor an den KIT-Instituten für Photonik und Quantenelektronik (IPQ) und für Mikrostrukturtechnik (IMT), erläutert: "Die größte Schwierigkeit besteht darin, die Chips präzise zueinander auszurichten, damit ein Lichtwellenleiter in den anderen trifft".
Statt die Chips selbst auszurichten, wurden diese nun zunächst fixiert. Erst im Anschluss haben die Wissenschaftler dann einen Lichtwellenleiter auf Polymerbasis in genau passender Form strukturiert. Hierfür erarbeiteten die Forscher ein Verfahren zur dreidimensionalen Strukturierung des Lichtwellenleiters und nutzten dabei die so genannte Zwei-Photonen-Polymerisation per Femtosekundenlaser. Das dabei verwendete Laserlithographiesystem stammte übrigens von Nanoscribe, einer Ausgründung des KIT.
Prototypen des so gefertigten "Photonic Wire Bonds" wurden bereits getestet. Im Bereich infraroter Telekommunikationswellenlängen um 1,55 Mikrometer seien dabei äußerst geringe Verluste und große Übertragungsbandbreiten bestätigt worden. In Tests erreichten die Forscher zudem Datenübertragungsraten von über fünf Terabit pro Sekunde.
Mögliche Anwendungen sehen die Wissenschaftler bei komplexen Sender-Empfänger-Systemen zur optischen Telekommunikation sowie in Sensorik und Messtechnik. Das Verfahren eigne sich für die automatisierte Produktion in hohen Stückzahlen. Gemeinsam mit Partnerfirmen wollen die KIT-Forscher die Technologie daher zur industriellen Anwendung bringen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.