Mobile-Menu

Feldmessungen zur Servicequalität von NB-IoT und LTE-M Keysight erweitert Nemo-Portfolio

Autor / Redakteur: Dirk Srocke / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Keysight hat zwei portable Messlösungen für mobile IoT-Netze vorgestellt. Zielgruppe für Nemo Handy IoT und Nemo IoT Meter sind Service Provider, die nun vor Ort Abdeckung sowie Servicequalität ihrer Infrastrukturen prüfen können.

Anbieter zum Thema

Die Software für Nemo IoT Meter läuft unter Android.
Die Software für Nemo IoT Meter läuft unter Android.
(Bild: Keysight)

Ein vorhandenes LTE-Netz garantiert nicht zwingend, dass IoT-Dienste an bestimmten Kundenstandorten tatsächlich funktionieren – sagt Keysight Technologies (Keysight) und verspricht Abhilfe in Form tragbarer Messlösungen. Mit denen gerüstet sollen Installateure, Techniker und Vertriebsmitarbeiter vor Ort prüfen, ob die jeweiligen Netzwerke tatsächlich für das Internet der Dinge taugen.

Folgende zwei Produkte hat der Anbieter nun präsentiert:

Die Software des Nemo IoT Meter läuft auf Android-Smartphones, ein zusätzlicher Dongle stellt die Verbindung zu NB-IoT oder LTE-M her. Der Hersteller bewirbt das Paket als handliche Lösung, mit der Nutzer auf einfache Weise die Netzabdeckung und die Verbindungsqualität überprüfen können. Durchgeführte Messungen dokumentiere die Lösung in leicht verständlichen Berichten.

Nemo Handy IoT beschreibt Keysight derweil als professionelle Handheld-Feldtestlösung, die Betreibern detaillierte Informationen über die Key Performance Indicators (KPIs) ihres IoT-Netzwerks liefere. Zu den gemessenen spezifischen KPIs gehören Abdeckung, Qualität und detaillierte Protokolldateien von aktiven Feldtests. Alle Ergebnisse können für die weitere Nachbearbeitung mit Analysetools wie Nemo Analyze und Nemo WindCatcher von Keysight exportiert werden.

(ID:45398549)