:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
Baugruppe für System Level Vectoring und Metallic-Line-Test Keymile liefert VDSL2-Vectoring für ISDN
Eine jetzt von Keymile für die Multi-Service-Zugangsplattform MileGate vorgestellte Baugruppe kombiniert 96 VDSL2-Ports mit Vectoring-Funktionalität auf einer Baugruppe. Pro Teilnehmer können so 100 Mbit/s bereitgestellt werden.
Firma zum Thema

Eine VDSL2-Lösung für klassische Telefonanschlüsse (POTS) hatte Keymile schon bislang im Programm, jetzt liefert der Hersteller ein entsprechendes Produkt auch für ISDN. Die Baugruppe unterstützt VDSL2 gemäß ITU-T G.993.2. Somit können Telekommunikationsanbieter ihren Kunden ISDN-Telefonie gemeinsam mit Breitband-Internet, Video on Demand oder HP IPTV zur Verfügung stellen. Die On-Board-Vectoring-Einheit der Baugruppe ermittelt Übersprechverhältnisse gemäß ITU-T G.993.5, korrigiert alle VDSL2-Signale in Echtzeit und kompensiert damit den negativen FEXT-Effekt (Far End Crosstalk) – so Keymile.
Der Hersteller unterstützt System Level Vectoring: Zwei Baugruppen können also miteinander verbunden werden und stellen dann bis zu 192 mit Vectoring erweiterte VDSL2-Ports zur Verfügung. Anwender erreichen Datenraten von über 100 Mbit/s im Downstream und über 40 Mbit/s im Upstream.
Voll ausgestattet bietet ein MileGate 2510 bis zu 960 mit Vectoring erweiterte Anschlussleitungen. Für Szenarien mit geringerer Teilnehmerdichte empfiehlt der Hersteller MileGate 2310 oder das Mini-DSLAM Subrack MileGate 2200 mit maximal 288 respektive 96 Ports.
Keymile wirbt zudem mit einem Metallic-Line-Test: Damit können Netzbetreiber aus der Ferne Anschlussleitungen qualifizieren sowie mögliche Störquellen identifizieren.
Die für den Außeneinsatz geeignete VDSL2-Baugruppe soll ab Ende des Jahres ausgeliefert werden.
(ID:42370277)