HP erweitert die „Integrity“-Plattform um neue Systeme einem neuen Itanium-Prozessor der „9500er“ Reihe von Intels. Dazu gehören „HP Superdome 2“, Server Blades sowie ein Einstiegs-Server für Filialen oder schnell wachsende Unternehmen. Zudem gibt es ein HP-UX-Update sowie neue Services.
Superdome 2: der High-end-Server besitzt nun doppelt so viele Prozessorkernen und verfügt über eine eingebaute Engine zur proaktiven Fehlererkennung, -bewertung und -behebung.
(Bild: HP)
Zusammengenommen sollen die neuen Integrity-Systeme mehr Leistung, Sicherheit und Resilienz sowie einen verbesserten Investitionsschutz bieten, so der Hersteller. Mit der Einführung erfülle HP sein Versprechen, Innovationen für die HP-Integrity-Plattform zu entwickeln.
Im Rahmen seiner "Mission Critical Converged Infrastructure" wird HP HP-Integrity-Plattformen mit den Betriebssystemen HP-UX, HP Integrity NonStop und OpenVMS" weiter verbessern. Diese Weiterentwicklungen werden künftig auch für geschäftskritische x86-Systeme verfügbar werden. Damit entsteht eine einheitliche Infrastruktur für UNIX-, Windows- und Linux-Umgebungen.
Integrity-Rundumschlag
Die Integrity-Server mit den neuen Itanium-Prozessoren verfügen über Niedrigspannungs-Speicherbausteine. Sie bieten nach Herstellerangaben dreimal so viel Rechenleistung wie die Vorgänger und verbrauchen 21 Prozent weniger Strom.
Die Angaben beruhen erstens auf HP-Labortests, bei denen „HP-Integrity“-Blade-Server mit „Intel-Itanium-9500-Prozessoren“ verglichen wurden mit-HP-Integrity-Blade-Servern mit Intel-Itanium-9300 Prozessoren. Die Vergleiche zeigten eine um das 3,29-fache höhere Leistungsfähigkeit der neueren Systeme. Dieser Wert wurde zu den genannten „dreimal“ gerundet.
Zweitens beruhen die Angaben zum Stromverbrauch auf HP-Labortests, bei denen Server vom Typ „HP Integrity RX2800 i4“ mit Intel-Itanium-9500-Prozessoren und 24 8-GB-DIMM-Speicherkarten verglichen wurden mit Servern vom „Typ HP Integrity RX2800 i2“ mit Intel-Itanium-9300 Prozessoren und 24 8-GB-DIMM-Speicherkarten. Die Versuche zeigten einen um 162 Watt oder 21,4 Prozent niedrigeren Stromverbrauch für die neueren Systeme.
Der TCO sinkt
Sowohl durch die höhere Leistung als auch der geringere Stromverbrauch erlauben Unternehmen ihre gesamten Betriebskosten um 33 Prozent senken. Die Einsparungen entstehen zum Teil durch Leistungsverdichtung: Der alte HP Superdome 2 mit CB900 i2-Blades der vorherigen Generation unterstützt höchstens 128 Kerne. Der neue HP Superdome 2 mit CB900 i4-Blades der neuen Generation unterstützt 256 Kerne.
Neue Features, wie elektrisch isolierte, harte Partitionen oder eine integrierte Engine zur Fehlerbehebung, sorgen laut HP zudem für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Das Unix-Betriebssystem HP-UX wurde für den Einsatz auf den neuen Servern optimiert; speziell zugeschnittene Beratungs- und Finanzierungsservices unterstützen Unternehmen beim Umstieg auf die neue Hard- und Software.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.