Mobile-Menu

Reparieren und beschleunigen von virtuellen Festplatten Hyper-V – Keine Probleme mehr mit dem VHDX-Format

Autor / Redakteur: Thomas Joos / Ulrike Ostler

Unternehmen, die mit „Hyper-V“ von Microsoft virtualisieren, kommen um das neue VHDX-Format nicht herum. Festplatten auf dieser Basis sind schneller, stabiler und leichter zu verwalten. Alte VHD-Festplatten lassen sich zu VHDX-Dateien umwandeln. Der Artikel zeigt, was es mit diesen virtuellen Festplatten auf sich hat, und wie Administratoren mit diesen umgehen.

Anbieter zum Thema

Wer hinsieht, erkennt die Vorteile von VHDX, dem Microsoft-Format für virtuelle Festplatten, sagt Fachautor Thomas Joos.
Wer hinsieht, erkennt die Vorteile von VHDX, dem Microsoft-Format für virtuelle Festplatten, sagt Fachautor Thomas Joos.
(Bild: karika/Fotolia.com)

Erstellen Administratoren virtuelle Festplatten im „Hyper-V-Manager“, steht seit „Windows Server 2012“ auch das VHDX-Format zur Verfügung. Auf Basis dieses Formates lassen sich alle Betriebssysteme installieren, die Hyper-V unterstützt, auch Linux und ältere Windows-Versionen.

Abbildung 1: Beim Erstellen von neuen virtuellen Festplatten steht in Windows 8/8.1 und Windows Server 2012/2012 R2 das VHDX-Format zur Verfügung.
Abbildung 1: Beim Erstellen von neuen virtuellen Festplatten steht in Windows 8/8.1 und Windows Server 2012/2012 R2 das VHDX-Format zur Verfügung.
(Bild: Thomas Joos)

Die Erstellung von virtuellen Festplatten ist auf Basis von VHDX-Dateien genauso einfach, wie mit VHD-Dateien. Es gibt im Hyper-V-Manager den Assistenten für das Erstellen von neuen Festplatten und beim Aufsetzen von neuen Servern lassen sich virtuelle Festplatten ebenfalls kreieren (siehe: Abbildung 1).

In Windows Server 2012 können Unternehmen VHD-Dateien als virtuelles iSCSI-Ziel im Netzwerk zur Verfügung stellen. Ab Windows Server 2012 R2 lassen sich auch hier VHDX-Dateien nutzen. Das heißt: Von dem neuen Format profitieren nicht nur virtuelle Server, sondern auch normale Server, welche VHDX-Dateien als Datenablage im Netzwerk nutzen und über iSCSI zugreifen.

Abbildung 2: Virtuelle Festplatten lassen sich auch auf physischen Servern als Datenablage nutzen.
Abbildung 2: Virtuelle Festplatten lassen sich auch auf physischen Servern als Datenablage nutzen.
(Bild: Thomas Joos)
Aber auch über den Festplatten-Manager in „Windows Server 2012/2012 R2“ lassen sich ebenfalls VHDX-Festplatten erstellen und als normale lokale Festplatte nutzen (siehe: Abbildung 2). Durch diese Verbindung virtueller Technologie mit physischen Servern profitieren, daher auch Unternehmen, die noch nicht verstärkt auf Virtualisierung setzen.

VHDX-Dateien im Cluster betreiben

Windows Server 2012 R2 kann VHDX-Dateien auch mehreren virtuellen Servern gleichzeitig zuteilen. Diese Shared-VHDX-Technologie ermöglicht den Betrieb eines virtuellen Cluster in einer Hyper-V-Umgebung.

Der virtuelle Cluster verwendet dazu als gemeinsamen Datenträger die Shared-VHDX-Datei. Diese ist wiederum auf dem gemeinsamen Datenträger des physischen Hyper-V-Host gespeichert.

Abbildung 3: Virtuelle Festplatten auf Basis des VHDX-Formats lassen sich in Windows Server 2012 R2 mehreren virtuellen Servern zuweisen.
Abbildung 3: Virtuelle Festplatten auf Basis des VHDX-Formats lassen sich in Windows Server 2012 R2 mehreren virtuellen Servern zuweisen.
(Bild: Thomas Joos)

Mehr Hochverfügbarkeit geht fast nicht mehr, vor allem weil VHDX-Dateien auch deutlich leistungsstärker beim Schreiben und Lesen sind, als die VHD-Dateien.

VHD-Festplatten retten und konvertieren

Haben Unternehmen noch VHD-Dateien im Einsatz, können Administratoren diese in VHDX-Dateien umwandeln. Eine Konvertierung hilft auch, wenn die VHD-Datei Fehler aufweist und nicht mehr optimal funktioniert. In vielen Fällen gelingt durch eine Konvertierung in das VHDX-Format die Reparatur.

Abbildung 4: Im Hyper-V-Manager wandeln Administratoren virtuelle Festplatten vom VHD-Format in das VHDX-Format.
Abbildung 4: Im Hyper-V-Manager wandeln Administratoren virtuelle Festplatten vom VHD-Format in das VHDX-Format.
(Bild: Thomas Joos)
Zum Konvertieren kann entweder der Hyper-V-Manager genutzt werden, oder das „CMDlet convert-VHD“. Im Hyper-V-Manager rufen Administratoren mit dem Link „Datenträger bearbeiten“ den Assistenten auf. Mit „Konvertieren“ wird die Festplatte umgewandelt.

Der Assistent bietet aber auch Aktionen zur Optimierung der VHDX-Dateien an. Durch die Auswahl von „Komprimieren“, wird leerer Speicherplatz in der VHDX-Datei entfernt und diese dadurch deutlich beschleunigt.

Vergrößern und Verkleinern

Auch das Vergrößern und Verkleinern von VHDX-Dateien ist über den Assistenten möglich. VHD-Dateien unterstützen diese Funktion nicht. VHDX-Dateien lassen sich in Windows Server 2012 R2 auch im laufenden Betrieb des virtuellen Servers vergrößern oder verkleinern.

Um eine Umwandlung in der Powershell durchzuführen, wird der folgende Befehl verwendet:

Convert-VHD -Path <Pfad zur VHD(X)-Datei> -DestinationPath <Pfad zur Zieldatei>

Alle Optionen des CMDlets finden Administratoren in der Technet-Bibliothek.

Größere Festplatten, mehr Leistung

Windows Server 2012 R2 unterstützt in diesem Bereich jetzt auch 4 Kilobyte-Sektor-Festplatten zum Speichern von VHDX-Dateien. Die Verwendung dieser Platten erhöht noch einmal die Leistung der darauf gespeicherten VHDX-Dateien.

Das neue Festplattenformat für 4 Kilobyte-Festplatten trägt die Bezeichnung „Advanced Format Technology“. Es ermöglicht physische Festplatten mit einer Sektorgröße von 4 Kilobyte. Bisher nutzten Festplatten eine Größe von 512 Byte. Die erhöhte Sektorgröße ist notwendig, damit Hersteller Festplatten mit höherer Speicherkapazität herstellen können.

Hyper-V kann in Windows Server 2012 R2 direkt auf das „SMB“-Protokoll zugreifen. Der Sinn liegt darin, dass Unternehmen die virtuellen Festplatten in Hyper-V (VHDX) nicht direkt auf dem Hyper-V-Host speichern, sondern auf einer Freigabe im Netzwerk.

Thomas Joos lebt in Bad Wimpfen.
Thomas Joos lebt in Bad Wimpfen.
(Bild: Thomas Joos)
Auf diese lässt sich dann über Hyper-V mit „SMB Multichannel“, „SMB Direct“ und „Hyper-V over SMB“ sehr schnell zugreifen. VHDX-Dateien profitieren von diesem Netzwerkzugriff.

Der Autor:

Thomas Joos ist Fachbuchautor und Blogger: „Toms Admin-Blog"

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42567356)