:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
- Administration
- Management
- Drahtlos
- Design
- VPN
- UCC
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Warum ein zusätzliches Passwort die Rettung bei einem Ransomware-Angriff sein kann
Microsoft Patchday Januar 2021
Microsoft schließt 83 Sicherheitslücken zum ersten Patchday 2021
Sicherheit im Unternehmensnetzwerk
Microsoft Defender Firewall und Antivirus im professionellen Umfeld
-
Standards
Aktuelle Beiträge aus "Standards"
Zukunft trifft auf Mittelalter
Die Digitalisierungs-Lüge: woran viele Projekte wirklich scheitern
Single Pair Ethernet vs. 100BASE-T und 1000BASE-T
Edge-Plattform als Managed Service
Equinix erweitert Interconnection-Dienste
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Mit Cluster-Technik und Failover will Microsoft gegen vSphere von VMware punkten
Hyper-V auf den Zahn gefühlt
Seite: 4/4
Firmen zum Thema
Die Verwaltungs-Tools von Hyper-V
Zur Verwaltung des Hyper-V und der virtuellen Maschinen liefert Microsoft mehrere unterschiedliche Möglichkeiten und Werkzeuge. Die GUI-basierte Verwaltungskonsole „Hyper-V-Manager“ wird bei der Aktivierung des Hyper-V automatisch mit eingerichtet. Sie ist kostenfrei im Rahmen des Windows Server verfügbar, benötigt allerdings das Windows-Graphical User Interface (GUI).
Beim GUI-losen Server Core des Windows Server und dessen Hyper-V fehlt das GUI und damit auch der Hyper-V-Manager.
Mit dem Hyper-V Manager lassen sich einzelne Hyper-Vs verwalten. Für kleinere Umgebungen mag diese ausreichen. Wer allerdings eine größere Farm an Hyper-Vs im Einsatz hat und auch die fortschrittlicheren Funktionen des Hyper-V, wie etwa Live Migration oder Cluster nutzen will, sollte besser auf den Virtual Machine Manager des „System Center“ zurückgreifen.
Der Autor:
Johann Baumeister ist freier Autor in München.
(ID:2052667)