:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1780200/1780249/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
- Administration
- Management
- Drahtlos
- Design
- VPN
- UCC
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Microsoft Patchday Januar 2021
Microsoft schließt 83 Sicherheitslücken zum ersten Patchday 2021
Sicherheit im Unternehmensnetzwerk
Microsoft Defender Firewall und Antivirus im professionellen Umfeld
Cyber-Resilienz
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Intelligenter, optischer Splitter für ODN-Topologien Huawei vereinfacht FTTH-Management
Huawei hat einen intelligenten, optischen Splitter vorgestellt. Der soll automatisch ODN-Topologien erstellen und die Fehlersuche beim Betrieb von FTTH-Installationen erleichtern.
Firma zum Thema

Den branchenweit ersten, intelligenten, optischen Splitter will Huawei jetzt vorgestellt haben und bewirbt die Netzwerkkomponente als Durchbruch für Optical Distribution Networks (ODN). Das iODN-System sei ausgefeilter als traditionelle Lösungen für passive Netze (PON) und erleichtere Aufbau und Betrieb umfangreicher FTTH-Infrastrukturen.
Der Splitter verfügt laut Hersteller über eine eingebauter "Optical Domain Identity". Im Zusammenspiel mit einer ID-Identifizierung ließen sich damit Verzweigungen aus der Ferne erkennen und Topologien automatisiert erstellen. Zudem biete die Lösung ein zweidimensionales Fehlererkennungssystem. Neben der Optical Domain Identity nutzt dieses ein OTDR-basiertes (Optical time-domain reflectometer) Signal-Intervall.
Huawei stellt die Lösung in eine Reihe mit bisherigen Produktinnovationen. So habe man bereits 2010 die branchenweit erste iODN-Lösung vorgestellt und damit einen InfoVision Award beim Broadband World Forum (BBWF) errungen. Weltweit hat das Unternehmen nach eigenen Angaben bereits 60 iODN-Netzwerke implementiert und an verschiedenen ITU-T-Standards in diesem Bereich mitgearbeitet.
(ID:38382400)