Rosenberger Optical Solutions & Infrastructure (Rosenberger OSI) hat im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts „DigitalPakt Schule“ die Grund- und Mittelschule Erdweg im Landkreis Dachau verkabelt. Dort stehe nun ein flexibel erweiterbares PreCONNECT-smartNET-Netzwerk zur Verfügung.
Die Grund- und Mittelschule Erdweg nutzt ein von Rosenberger OSI installiertes modernes Datennetzwerk.
(Bild: Grund- und Mittelschule Erdweg)
Mit dem DigitalPakt Schule unterstützt der Bund die Länder und Gemeinden bei Investitionen in die digitale Bildungsinfrastruktur. Ziel des Digitalpaktes ist der flächendeckende Aufbau einer zeitgemäßen digitalen Bildungsinfrastruktur. An der Grund- und Mittelschule Erdweg im Landkreis Dachau (Bayern) habe die konkrete Planung vorgesehen, ein neuartiges Datennetzwerk für die Anbindung von WLAN-Access-Points in allen Räumen und Klassenzimmern und anderen netzwerkgebundenen Geräten wie PCs und Laptops zu installieren. Die Herausforderung sei dabei die Koordination der Baumaßnahmen im laufenden Schulbetrieb gewesen, auch wenn dieser pandemiebedingt nur eingeschränkt stattgefunden habe.
Die Maßnahme habe im August 2020 mit einer Bestandsaufnahme durch Baubegehung und Machbarkeits-Planung sowie einer Kostenschätzung begonnen. Nach der Vergabe des Auftrages nach einer beschränkten öffentlichen Ausschreibung sei dann im Januar 2021 im nächsten Schritt die Installation der Kabelverlege-Infrastruktur erfolgt, inklusive bautechnischer Maßnahmen wie Wanddurchbrüchen, dem Öffnen von Brandschottungen sowie Kabelverlege- und Anschlussarbeiten.
Rosenberger OSI setzte bei der Verkabelungsinfrastruktur auf sein Konzept PreCONNECT smartNET. Dies, so das Unternehmen, biete die Möglichkeit, die Bandbreite dynamisch zu erweitern und Datenraten innerhalb eines Gebäudes abteilungs- oder prozessbezogen individuell zuzuteilen. Durch das Konzept könnten tertiäre Kupferkabellängen auf ein Minimum reduziert und dadurch Kosten im Vergleich zu einer klassisch strukturierten Verkabelung eingespart werden. Möglich mache dies der Einsatz von Office-Distributoren, mit denen die Glasfasertechnik näher zum Endanwender käme.
Im April 2021 sei das Projekt beendet worden. Einschränkungen habe es im eingeschränkt laufenden Schulbetrieb nicht gegeben. Das Ergebnis: Alle Klassenzimmer und Fachräume habe man mit Anwenderanschlüssen versehen können – der Grundstein für ein flächendeckendes WLAN im gesamten Schulunterrichtsareal.
(ID:47459750)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.