Mobile-Menu

VPN-Nachfolge mit neuem Technologie-Ansatz Granularer Remote-Zugriff auf Applikationen

Autor / Redakteur: Bernhard Lück / Dipl.-Ing. (FH) Andreas Donner

Cloud-Sicherheitsanbieter Zscaler bietet mit Zscaler Private Access einen Lösungsansatz, der es Firmen ermöglichen soll, Mitarbeitern und Zulieferern gezielten Zugriff auf Applikationen und Services zu gewähren, ohne die Sicherheit der Unternehmensdaten zu gefährden.

Anbieter zum Thema

In seinem Lösungsansatz Zscaler Private Access sieht Anbieter Zscaler einen Nachfolger für VPN.
In seinem Lösungsansatz Zscaler Private Access sieht Anbieter Zscaler einen Nachfolger für VPN.
(Bild: Zscaler)

Eine typische VPN-Implementierung erweitert das interne Netz und erlaubt Anwendern theoretisch den Zugriff auf alle Anwendungen im Netzwerk, zu dem die Verbindung hergestellt wird. Zscaler adressiert dieses Problem mit einem technologischen Ansatz aus der Cloud: Zscaler Private Access ermögliche den sicheren Zugriff auf einzelne Applikationen, ohne den Zugang zum gesamten Netzwerk zu öffnen. Der Service entkoppele die Anwendung vom physikalischen Netzwerk und öffne Benutzern individuelle Zugangsberechtigungen für Applikationen und Services im internen Unternehmensnetzwerk, im eigenen Rechenzentrum oder in Public-Cloud-Angeboten, wie Amazon Web Services, Azure oder Google.

Die Remote-Verbindung von einem dedizierten Anwender zu einer spezifischen Applikation erfolge aufgrund granularer Richtlinien, die durch den cloudbasierten Ansatz über eine zentrale Administrationsoberfläche leicht einzurichten und zu verwalten seien. Zscaler Private Access komme ohne Hardware wie VPN-Konzentratoren oder Load Balancer aus und gehe somit mit geringem Administrations- und Implementierungsaufwand einher.

Zum Aufbau der sicheren Verbindung habe Zscaler einen Connector entwickelt, der den Datenaustausch zwischen der Applikation und dem nächstgelegenen Zscaler-Knotenpunkt vermittelt, mit dem der Anwender über das Internet auf die Daten zugreift. Der „Dark-Net“-Ansatz sorge dafür, dass die Verbindung zwischen dem Benutzer und der Applikation im Internet unsichtbar und damit nicht angreifbar bleibe.

Zscaler Private Access ermögliche es durch die zugrunde liegende Zscaler-Cloud-Infrastruktur gleichzeitig auf interne Anwendungen im Netzwerk sowie auf Apps im Cloud-Rechenzentrum des Unternehmens zuzugreifen. Eine solche flexible Zugriffsoption sei bei klassischen VPNs nur über eine kostentreibende Umleitung des Datenverkehrs durch das unternehmenseigene Rechenzentrum möglich. Im Unterschied dazu erlaube Zscaler Private Access dem Anwender einen schnellen und automatisierten Zugriff auf seine intern oder extern gehosteten Anwendungen – der Datenverkehr werde durch die Zscaler Security Cloud gesichert.

(ID:44028003)