:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1883400/1883407/original.jpg)

- IT-Awards
-
Specials
-
5G
Aktuelle Beiträge aus "5G"
5G in der Industrie
Aktuelle Studie zu Mobilfunkstrahlung
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
Lösung zur Verbesserung unternehmenskritischer Netzwerke
-
Infrastruktur
-
Administration
-
Management
-
Drahtlos
- Allgemein
- Standards
- Equipment
- Implementierung
- Management
- Security
- Wireless WAN
- Wireless Remote Access
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
5G in der Industrie
Umsetzung der KBV-Sicherheitsrichtlinie
Es funkt in der Fabrik – Kabellos ins IIoT
Private 5G und Wi-Fi 6 für betriebskritische Einsatzfelder
-
Design
- VPN
-
UCC
-
Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Polaritätswechsel im Feld möglich Gehäuse für besseren Zugriff auf Patchkabel
Siemon stattet seine LC-BladePatch-Patchkabel mit einem platzsparenden Gehäuse aus. „UniClick“ verbessere im Zusammenspiel mit der Push-Pull-Verriegelung der Patchkabel den Zugriff auf die Kabel und somit das gesamte Kabelmanagement in Umgebungen mit ultrahoher Packungsdichte.
Anbieter zum Thema

Das einteilige Gehäuse mit Knickschutz und integrierter Verriegelung mache schnellere und effizientere Polaritätswechsel ohne jegliche lose Teile möglich, so der Hersteller. UniClick reduziere die ohnehin schon kleine Bauform des LC-BladePatch-Patchkabels noch weiter und vereinfache die Installation und Verwaltung von Patchkabeln auch auf engstem Raum bei dicht aneinandergereihten Server-, Switch- und SAN-Ports.
UniClick spare mehrere Komponenten und Arbeitsschritte beim Faserpolaritätswechsel des Patchkabels ein. Bei den meisten auf dem Markt erhältlichen Glasfaser-Patchkabeln sei kein Polaritätswechsel im Feld möglich und selbst wenn, müsse ein Techniker das Gehäuse auseinandernehmen und die Fasern von Hand tauschen, erklärt Alex Yao, Senior Product Manager bei Siemon. Das Risiko, die Fasern zu beschädigen, sei dabei hoch. Bei den optimierten LC-BladePatch-Patchkabeln würden lediglich das UniClick-Gehäuse entriegelt und die Rastnasen sowie das Gehäuse mit Knickschutz gedreht. Die Fasern selbst würden in ihrer werkseitig konfektionierten Position verbleiben und nicht versetzt.
Die aus Unitube-Kabel mit reduziertem Durchmesser und biegeunempfindlichen Glasfasern hergestellten Patchkabel tragen Siemon zufolge dazu bei, den Füllgrad der Kabelkanäle zu reduzieren und so Luftstrom, Energieeffizienz und Kabelführung zu verbessern. LC-BladePatch-Patchkabel seien für alle Standard-Duplex-LC-Kupplungen und SFP-Module geeignet. Die Steckerpolitur erfülle die strengen Telcordia- und ISO/IEC-Spezifikationen zur Steckerendfläche und übertreffe die Anforderungen an Einfüge- und Rückflussdämpfung gemäß ANSI/TIA und ISO/IEC. Erhältlich seien die optimierten Patchkabel mit OM3- und OM4-50/125-Multimode-Fasern, OS1/OS2-Singlemode-Fasern mit Gerad- oder Schrägschliff (UPC oder APC) sowie mit OFNR-, OFNP- oder LSOH-Kabelmantel.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:47393468)