:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1800800/1800832/original.jpg)
-
Specials
- 5G
- Infrastruktur
-
Administration
Aktuelle Beiträge aus "Administration"
Fehlerbehebung und Informationsbeschaffung mit Bordmitteln
Mehr Leistung, höhere Sicherheit und bessere Stabilität
So stellen Sie Verzeichnisdienste auf Basis vom Samba und Open Source bereit
Ubuntu 20.04 als Active-Directory-Domänencontroller betreiben
800G-Ethernet
- Management
-
Drahtlos
Aktuelle Beiträge aus "Drahtlos"
Optimierter Betrieb und Einblicke in die Netzwerkleistung
Managementsysteme für drahtlose und kabelgebundene Netzwerke
Netgear: Wi-Fi-6-Neuheiten für KMU
5G für zwei Drittel der Menschen in Deutschland
Optimierte Patientenversorgung durch Digitalisierung
-
Design
Aktuelle Beiträge aus "Design"
Liquid Network
Nutanix Cloud Usage Report 2020
Studie von Reply und Teknowlogy
Markt für IT-Infrastruktur bis 2025: Cloud rules, Edge kommt
Business Continuity Management
- VPN
- UCC
- Sicherheit
- Standards
- Grundlagen
- Definitionen
- Forum
- IT Awards
- eBooks
- CIO Briefing
- Mediathek
- Akademie
-
mehr...
Netop Remote Control 11.1 mit Directory Services Groups Fernwartung von Systemen mit Windows 8 und Windows Server 2012
Netop Remote Control unterstützt in der aktuellen Version 11.1 Windows 8 und Windows Server 2012 und bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen für den Fernsteuer- und Fernwartungszugriff sowie eine laut Hersteller leistungsfähigere Bildschirmübertragung.
Firmen zum Thema

Netop Remote Control 11.1 ist erstmals mit Directory Services Groups ausgerüstet. Hiermit sollen Unternehmen, wenn sie Zugriffsrichtlinien erstellen, bereits vorhandene Gruppen von Computern in ihrem Active Directory über den Verzeichnisdienst LADP verwenden können.
Support-Teams würden auf diese Weise Zeit und Arbeitsaufwand sparen. Ferner soll die aktuelle Version Erweiterungen enthalten, mit denen Unternehmen, auf deren Rechner Microsoft Vista oder jüngere Versionen laufen, bei Fernzugriffen von einer schnelleren Bildschirmübertragung profitieren können.
Windows 8 und Windows Server 2012 stellen wesentliche Änderungen des Microsoft-Betriebssystems dar, dessen Benutzeroberfläche aus einem völlig neuen Startbildschirm besteht, auf dem dynamisch aktualisierbare Anwendungen rasterförmig angeordnet sind. Es ist zu erwarten, dass diese in den nächsten Jahren auf Millionen von Computern, mobilen Geräten und Tablets installiert sein werden.
(ID:36592950)